Am 1. August 1919 endete die im März 1919 gegründete kommunistische Räterepublik in Ungarn und somit auch im heutigen Burgenland

josef

Administrator
Mitarbeiter
#1
100 Jahre Ende der Räterepublik
1564520771226.png

Am 1. August jährt sich das Ende der kommunistischen Räterepublik – ein Schreckensregime, das vor einhundert Jahren in Ungarn und somit auch im Gebiet des heutigen Burgenlands regierte. Die Räterepublik wurde im März 1919 ausgerufen und endete am 1. August 1919.
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen
Nach dem Zusammenbruch der Donaumonarchie kämpfte Ungarn mit gewaltigen sozialen und wirtschaftlichen Problemen. Im März 1919 übernahm eine kommunistische Führung die Staatsgeschäfte. Unter Bela Kun wurde die Räterepublik ausgerufen. Es folgte die Dikatatur des Proletariats, vorerst mit unterschiedlichen Auswirkungen.

Alkohol- und Kartenspielverbot
„Es ist immer darauf angekommen, wer aus der Bevölkerung Arbeiter-, Bauern- oder Soldatenrat geworden ist. Die Auswirkungen waren davon abhängig, wie sehr dieser Rat Vernunft walten hat lassen“, so Jakob Perschy, Leiter der Landesbibliothek in Eisenstadt.


ORF
Die Räterepublik wurde unter Bela Kun ausgerufen

Die Arbeiter-, Bauern- und Soldatenräte waren oft Analphabeten, aber auch Emporkömmlinge aus studentischen Kreisen. Die Situation eskalierte, als sich die Räte als Tugendwächter profilieren wollen: „Als das Alkoholverbot und das Kartenspielverbot erlassen wurde, kam es zu Ausschreitungen in Sopron. Nicht, weil die nicht auf ihr Vergnügen verzichten wollten, sondern weil die Ödenburger Weinbauern um ihr Einkommen gefürchtet haben“, erklärt Perschy.

Konflikte mit der Kirche
Plündernd ziehen die Arbeiterräte durchs Land. Den Esterhazys etwa werden 260 Kunstgegenstände geraubt, diese liegen übrigens heute noch in Budapest über eine Rückgabe wird immer noch prozessiert – mehr dazu in Streit um Kulturgüter: Esterhazy versus Ungarn und Esterhazy-Schätze: Unerwartete Wende.

ORF
Der Pfarrer Franz Wohlfahrt aus Neckenmarkt wurde hingerichtet

Konflike gab es zudem auch zwischen den Kommunisten und den Kirchen: Die Pfarrer Anton Semeliker aus Wulkaprodersdorf und Franz Wohlfahrt aus Neckenmarkt wurden von den Kommunisten nach fadenscheinigen Prozessen hingerichtet.

Schmuggel und Tauschhandel führte zu Verhaftungen
Die Wirtschaft funktionierte überhaupt nicht mehr. „Vor allem die immense Inflation hat einen schwungvollen Tauschhandel in die Wege gebracht, der aber natürlich illegal war. Es kam zu zahlreichen Verhaftungen. Es wurden aus dem heutigen Burgenland 12.000 Personen wegen Schmuggel und Schwarzhandel verhaftet“, so Perschy.

ORF
Nach hundert Tagen brach die Räteregierung zusammen

Nach 100 Tagen war der Spuk am 1. August 1919 vorbei. Die Räteregierung brach zusammen, die Anführer flüchteten. Die Bevölkerung war erleichtert: „Damit ist die Zeit der unerhörtesten Vergewaltigung, des Jammers und des Elends vorüber auf ewig auf immer“, wurde etwa nach dem Ende der Räterepublik im Gemeinderatsprotokoll von Baumgarten (Bezirk Mattersburg) niedergeschrieben. Geblieben ist von der Räteregierung nur eine arbeitspolitische Errungenschaft. Sie führte erstmals Betriebsräte ein.
Politik: 100 Jahre Ende der Räterepublik
 
Oben