Das extremsten Hochwasser des 20. Jahrhunderts 1954: Bis zu 300 Liter pro m²
Damals mussten 40.000 Personen gerettet und in Sicherheit gebracht werden. Tausende Gebäude wurden beschädigt oder zerstört – etwa 100.000 Hektar Land standen unter Wasser. Beinahe den gesamten Juli hatte es geregnet. Zwischen dem 6. und dem 10. Juli 1954 wurden in Oberösterreich Niederschlagsmengen zwischen 150 und 200 Liter pro Quadratmeter registriert. In Salzburg waren es knapp 300 Liter.
Die Folge war ein katastrophales Hochwasser. Teile von Passau, Linz, Pöchlarn (Bezirk Melk), Melk und viele weitere Orte an der Donau wurden überschwemmt. Auch die Bundeshauptstadt war stark betroffen. Am 15. Juli berichtete die „Wiener Zeitung“: „Weitere Räumungen auf dem Handelskai, auf der Brigittenauer Lände, am Dammhaufen, in Albern und Fischamend waren notwendig. Der Handelskai steht in seiner ganzen Länge etwa ein bis eineinhalb Meter unter Wasser.“
Dramatisch war die Situation im 22. Wiener Gemeindebezirk: Das ständig steigende Wasser brachte dort die 20 Meter hohen Schutzdämme beim Bahnhof Lobau zum Einsturz. In der Leopoldstadt, im Bereich des unteren Praters, bestand akute Seuchengefahr. Die Dimensionen dieser „Jahrhundertflut“ gaben den Anstoß zur Entwicklung eines Schutzprogrammes: Nach langjähriger Planung wurde 1972 mit dem Bau des Entlastungsgerinnes begonnen.
Absiedelung wegen Dauerüberschwemmung
Doch schon 1952 zuvor sorgte ein weiteres Hochwasser für Verwüstungen im Land – konkret in Ardagger (Bezirk Amstetten). Ein Ort, der wie kaum ein anderer mit der Donau schicksalhaft verbunden war und ist. Zahlreiche Hochwasser hatten den Ort bis dahin immer wieder erschüttert. Bis 1972 war die Gemeinde – und hier vor allem das Machland-Süd – fast jährlich von Hochwassern betroffen.
1972 beschloss die Landesregierung, dass Familien aus dem Gefahrengebiet absiedeln sollten. Seither wurden etwa 70 Häuser abgerissen. Heute steht im Machland-Süd in der Katastralgemeinde Stephanshart kein einziges Haus mehr. Nur ein Gedenkstein mit den Namen der abgesiedelten Familien erinnert noch daran, dass hier vor nicht einmal 50 Jahren etwa 60 Familien lebten.
Die Absiedelung aus dem Gefahrengebiet sei die einzige Möglichkeit, sagt Bürgermeister Johannes Pressl (ÖVP). „Wir haben bei einjährlichem Hochwasser schon 300 bis 400 Hektar des Machland-Süds unter Wasser. Die Häuser, die dort waren, sind natürlich als erstes abgesiedelt worden“, so Pressl. „Man hat sich im Rahmen der Etappen dann auf ein immer höheres Hochwasserniveau bewegt.“
Riesenstockhaus „nichts wert“
2018 waren die letzten Häuser in der Katastralgemeinde Kollmitzberg an der Reihe. „Jeder hat mich gefragt: ‚Warum siedelt ihr hier ab?‘ Meine Eltern haben so viel geschuftet, haben alles selber gemacht und ihr Leben lang gespart, aber was habe ich davon, wenn ich ein Erbe habe, ein Riesenstockhaus mit Grund, wenn es nichts wert ist wegen der Hochwassergefahr“, erzählt etwa Brigitte Wimberger.
ORF
Das einzig verbliebene Gebäude im Hochwassergebiet: 2002 und 2013 stand die Scheune fast komplett unter Wasser.
Landwirt Hans Ruthner – damals 15 Jahre alt – spricht von einer „guten Entscheidung“ seiner Eltern: „Fast jedes Jahr ist ein Hochwasser gekommen. Es war einfach undenkbar, dass man hier bleibt“, schildert er. „Die Tiere haben wir meistens auf den Heuboden in den ersten Stock getrieben oder die Feuerwehr hat sie abgeholt, wenn es besonders hoch geworden ist.“ 1981 zog er mit seiner Familie weg.
1981: Machland unter Wasser
Gerade rechtzeitig, denn im Juni desselben Jahres führten erneut fast alle Flüsse in Niederösterreich Hochwasser. Die Donaubrücke bei Melk musste etwa gesperrt werden. Und erneut war das Machland-Süd schwer überflutet. Gendarmerie und Feuerwehr mussten Kontakt zu den 16 eingeschlossenen Höfen herstellen, die Früchte der Felder waren einmal mehr zerstört.
Die Bewohner waren vor allem auch deshalb verzweifelt, weil es schon im Frühjahr Überschwemmungen gegeben hatte. „Früher war das nicht so, das waren nur lokale Ereignisse“, klagte ein Einheimischer. Doch dieses Mal sei „die Katastrophe so weit ausgebreitet, wir können uns gar nicht vorstellen, wer uns das überhaupt ersetzen kann.“ „Aber man muss Mut haben“, meinte eine Landwirtin.
2002: Langsames Aufatmen im Müll
In den folgenden zwei Jahrzehnten kam es immer wieder zu kleineren Überschwemmungen, ehe die Flut in zwei Wellen 2002 voll zuschlug. Ein langsames Aufatmen gab es damals gut eine Woche nach dem Beginn, am 15. August, als die Pegel langsam wieder fielen. Zurück blieben im Land 20.000 Tonnen Sperrmüll, 3.000 kaputte Kühlgeräte, zerstörte Straßen und Dämme, Schäden in der Infrastruktur und Landwirtschaft sowie verwüstete Häuser.
Feuerwehr, Bundesheer, Polizei und Rettung sowie zahlreiche weitere Organisationen waren im Dauereinsatz. Unterstützung kam auch aus benachbarten Ländern. Die Aufräumarbeiten wurden von Feuerwehrleuten aus Wien, Tirol, dem Burgenland, der Steiermark sowie Bayern und Tschechien unterstützt. „Jedes Hochwasser zeigt die Machtlosigkeit des Menschen gegenüber der Natur“, so eine Frau damals in einem Interview.
Fotostrecke
APA/BAUER/BEZIRKSFEUERWEHRKOMMANDO
Feuerwehrleute aus allen Teilen Niederösterreichs halfen im Katastrophengebiet
APA/FF Naarn
Auf der Straße ging teilweise nichts mehr
APA/Roland Schlager
Ganze Landstriche waren überflutet
APA/Herbert Pfarrhofer
Auch das Bundesheer war im Dauereinsatz
APA/Herbert Pfarrhofer
In der Wachau wurde der mobile Hochwasserschutz aufgezogen
APA/Guenter R. Artinger
Feuerwehrleute in Grafenwörth (Bezirk Tulln) auf dem Weg zum Einsatz
ORF
Die Flugretter erlebten einen Einsatz, den sie in dieser Dauer und Intensität noch nie trainiert hatten
APA/Roland Schlager
Ein Bild der Aussichtslosigkeit: Ein Mann wartet auf seinem Balkon auf die Rettung aus der Luft
APA/Herbert Pfarrhofer
Zöbing war einer der Orte, die beim Hochwasser 2002 am stärksten in Mitleidenschaft gezogen wurden
APA/Barbara Gindl
Am Boden waren Bundesheersoldaten damit beschäftigt, zerstörte Infrastruktur wieder aufzubauen
APA/Guenter R. Artinger
Eine Brücke über den Kamp war etwa eingestürzt
APA/BMLV/HBF/Pusch
Binnen zweieinhalb Stunden wurde eine Notbrücke gebaut
APA/Guenter R. Artinger
Für die Einsatzkräfte gab es kaum eine Verschnaufpause
Eine Welle der Hilfsbereitschaft für die Betroffenen kam auch von der Zivilbevölkerung. Tausende Freiwillige kamen mit Schaufeln und Gummistiefeln, um beim Aufräumen zu helfen. „Trotz der Situation, dass wir viele materielle Werte verloren haben – die immateriellen Werte haben wir allerdings gewonnen“, so der damalige Landeshauptmann Erwin Pröll. In Summe waren es 3.500 Freiwillige aus Österreich, die den Betroffenen im Kamptal halfen.
Die Flutkatastrophe zerstörte im Kamptal und entlang der Donau vieles. Sie hinterließ aber auch positive Erinnerungen, an den Zusammenhalt und die Hilfsbereitschaft nach der Flut. „Es war ein unglaublicher Zusammenhalt. Wenn man rausgegangen ist, wenn man jemanden getroffen hat, war da dieser Zusammenhalt. Das kann man gar nicht beschreiben. Man geht anders auf die Leute zu, wir sind einander anders begegnet. Jeder hat gefragt, wie es dem anderen geht.“
2006: An der March brechen die Dämme
Diese Hilfsbereitschaft sollte nur vier Jahre später erneut notwendig werden. Im Frühjahr 2006 kam es zu Hochwasseralarm entlang der March. Es waren die letzten März-Tage, als der Pegel dramatisch anstieg. Die Höchstmarke der Flut 1997 war schnell überschritten. Erinnerungen an das Jahr 1954 wurden wach – das größte Hochwasser, an das sich die Bürger damals noch erinnern konnten.
Am 3. April spitzte sich die Lage zu – und endete schließlich in der Katastrophe, als der March-Damm in Jedenspeigen (Bezirk Gänserndorf) brach. Die Wassermassen schossen in Richtung Dürnkrut (Bezirk Gänserndorf), auf einen Schlag stand ein Drittel der Ortschaft unter Wasser. An die 300 Häuser waren betroffen, darunter auch öffentliche Gebäude, wie die Bernsteinhalle und der Bahnhof.
Nur einen Tag später brach mitten in der Nacht der March-Damm in Stillfried (Bezirk Gänserndorf). Die Wassermassen flossen Richtung Mannersdorf (Bezirk Gänserndorf) und überfluteten dort mehr als 20 Wohnhäuser. In Angern (Bezirk Gänserndorf) wurde eine Handvoll Keller überschwemmt. Einen weiteren Tag später drohte auch der Weidenbach-Damm in Zwerndorf (Bezirk Gänserndorf) zu brechen. Hunderte Einsatzkräfte arbeiteten die ganze Nacht und konnten den Damm halten. Danach ging die Flut zurück.
2013: Die (vorerst) letzte Katastrophe
Und noch einmal sollte ein Hochwasser den unermüdlichen Einsatz tausender Einsatzkräfte notwendig machen: 2013. Die Wassermassen von Donau und Inn zogen eine Schneise der Verwüstung durch Österreich. In Niederösterreich rechnete man mit Höchstständen der Flut wie beim „Jahrhunderthochwasser“ 2002. In den Gemeinden an der Donau herrschte Katastrophenalarm.
Teile der Melker Innenstadt waren überflutet, in Korneuburg wurde eine Siedlung evakuiert. In Klosterneuburg und Kritzendorf (beide Bezirk Tulln) räumten Einsatzkräfte rund 1.000 Häuser. In diesen Gebieten sollte der Strom abgeschaltet werden. In der Jägersiedlung in Hainburg (Bezirk Bruck an der Leitha) wurden an einem Dienstagnachmittag 82 Häuser evakuiert.
Emmersdorf gleicht einer Geisterstadt
Emmersdorf an der Donau (Bezirk Melk) glich einer Geisterstadt: Seit die Flut gekommen war, stand den Bewohnerinnen und Bewohnern im Zentrum das Wasser bis zum ersten Stock. Ein Weiterkommen war nur noch über fünf Zillen der Feuerwehr möglich. Die meisten Emmersdorfer hatten ihre Häuser verlassen, andere hofften noch: „Wir bleiben, solange es geht“, sagte eine Frau bei einem Lokalaugenschein.
In Niederösterreich und an den Donau-Auen rund um Wien bangten die Menschen, ob der neue Hochwasserschutz den Fluten mit einem prognostizierten Pegelstand von elf Metern standhalten würde. Dieser Schutz mit mobilen Metallwänden war nach den Erfahrungen der sogenannten Jahrhundertflut elf Jahren zuvor entwickelt worden.
Fotostrecke
APA/GEORG HOCHMUTH
2013 sieht es in Orten mit Hochwasserschutz dann zum Beispiel so aus
APA/HELMUT FOHRINGER
In Krems-Stein wird 2013 gehofft, dass der Schutz aushält
APA/BFKDO KREMS/GERNOT ROHRHOFER
Auch in Spitz an der Donau wird im Juni 2013 der Hochwasserschutz aufgebaut
APA/HELMUT FOHRINGER
Es trifft 2013 jene Orte, die noch keine Schutzwände haben: Emmersdorf bei Melk etwa
APA/HERBERT P. OCZERET
In Kritzendorf (Bezirk Tulln) kommt es 2013 ebenfalls zu Überschwemmungen
Die Pegelstände von damals galten als Richtwerte, um die Wassermassen zu bändigen. „Wenn diese Stände erreicht werden, müssten die Wände, so wie wir sie berechnet haben, standhalten“, sagte der Landesfeuerwehrkommandant von Niederösterreich, Dietmar Fahrafellner. Und auch bei Wasserständen darüber gebe es noch eine kleine Reserve.
Die 350-Einwohner-Gemeinde Schönbühel (Bezirk Melk) konnte das Hochwasser allerdings nicht mehr aufhalten. 40 Häuser waren betroffen, in manchen davon stand das Wasser nicht nur im Keller, sondern auch im ersten Stock. Viele Bewohner hatten zumindest aus dem Hochwasser von 2002 gelernt und eigene Pumpen gekauft. Ein Hochwasserschutz war für Schönbühel zwar geplant – allerdings erst in ein paar Jahren.
Milliarden für Hochwasserschutz
Seiher wurden allein in den Hochwasserschutz mehr als 1,3 Milliarden Euro investiert. Die Prognosesysteme wurden verbessert, die Raumordnung wurde geändert, damit nicht mehr in gefährdeten Gebieten gebaut wird. Bis 2030 sollen in Niederösterreich alle Orte entlang der Donau vor Hochwasser geschützt sein. Angesichts des hohen volkswirtschaftlichen Schadens würden sich die Investitionen bei einem Hochwasser rechnen.
ORF
In der Auenwildnis darf der Fluss in die Breite gehen und überschwemmen – gut für die Natur und gleichzeitig ein natürlicher Hochwasserschutz
Renaturierungen spielen dabei eine immer größere Rolle. Das Gebiet zwischen Rührsdorf und Rossatz (beide Bezirk Krems) wurde im Herbst 2022 Naturschutzgebiet. Auf 50 Hektar darf die Donau in diesem Bereich fluten, denn dort richtet sie keine Schäden an. Die Renaturierung ist wichtig für Arten und Klimaschutz und gleichzeitig natürlicher Hochwasserschutz.
Petra Brandl wird das Erlebte immer begleiten. „Es ist noch heute so, dass wir in irgendwelchen Schuppen ein Häufchen verkrusteten Schlamm finden. Ich habe das auch sehr intensiv aufgearbeitet. Ich habe angefangen, Gedichte zu schreiben. Ich habe es oft Revue passieren lassen.“ Und trotzdem kommen noch heute Gedanken, wie „Wahnsinn, dass wir das geschafft haben, dass das überhaupt passiert ist“.
21.09.2024, Stefan Schwarzwald-Sailer, noe.ORF.at