Großbritannien: Wie Britannien zur Insel wurde

josef

Administrator
Mitarbeiter
#1
Wie Britannien zur Insel wurde
Während Großbritannien seine „Scheidung“ von der Europäischen Union vollzieht, erkunden Geologen den „Ur-Brexit“: Die Trennung der britischen Insel vom Kontinent begann vor 450.000 Jahren - mit einem gigantischen Dammbruch.


Vor 450.000 Jahren befand sich die Erde mitten in einer Eiszeit. Die Eismassen des europäischen Kontinents reichten bis nach Skandinavien und in die Nordsee. Der Meeresspiegel war so niedrig, dass der Ärmelkanal vollständig austrocknete und sich in eine Tundra mit kleinen Flüssen verwandelte.

Die Straße von Dover, heute ein Seeweg zwischen England und Frankreich, war damals eine Landverbindung - ein mächtiger Kamm aus Kalkstein, der die Nordsee-Gebiete vom Atlantik trennte. Im Nordwesten dieses natürlichen Damms staute sich das Schmelzwasser von Gletschern im Laufe der Jahrtausende zu einem riesigen See auf.


Imperial College London/Chase Stone
Urzeitliche Wasserfälle im Ärmelkanal

Wie Forscher um
Sanjeev Gupta vom University College London herausgefunden haben, begann die Trennung vom Kontinent mit ebenjenem Naturereignis: dem Stau der Wassermassen. Gupta und seine Kollegen haben nämlich im felsigen Meeresboden sieben bis hundert Meter tiefe und Kilometer breite Vertiefungen entdeckt, die heute mit Sediment gefüllt sind.

Sie sind überzeugt, dass diese Becken einst durch gigantische Wasserfälle entstanden sind. Das Wasser grub sich laut ihrer Analyse tief ins Gestein ein, durchspülte es von unten und zerstörte schließlich jene Kalkformation, deren Reste heute noch an den Klippen von Dover zu bestaunen sind.

Die Studie

„Two-stage opening of the Dover Strait and the origin of island Britain“, Nature Communications (4.4.2017).

Möglicher Auslöser: Erdbeben
Warum die Wasserfälle am Fundament der Felsen zu nagen begannen, wissen die Forscher nicht mit Sicherheit. „Möglicherweise brach ein Teil des Nordsee-Eischildes ab und löste im Stausee eine Flutwelle aus“, sagt Jenny Collier, eine Koautorin der Studie. Gupta hält auch ein Erdbeben als Auslöser für wahrscheinlich: „Diese Region ist geologisch sehr aktiv. 1580 ereignete sich dort zum Beispiel ein Beben, das in London schwere Schäden anrichtete.“

Das war allerdings nur das erste Kapitel dieser urzeitlichen Trennungsgeschichte. Das zweite Kapitel begann laut Studie vor 160.000 Jahren. Europa befand sich nach einigen Warm- und Kaltperioden wieder in einer Eiszeit, das Naturschauspiel wiederholte sich, diesmal weiter nördlich: Wieder hatte sich ein Schmelzwassersee gebildet und wieder konnte der natürliche Damm - nun aus Sediment und aufgetürmtem Moränen bestehend - dem Druck nicht standhalten.

Megaflut im Ärmelkanal
Die Folge des Dammbruchs war eine Megaflut, die sich nach Südwesten ergoss und die Isolation Britanniens endgültig besiegeln sollte. Die Spuren sind bis heute - in Form der Lobourg-Straße - im Meeressediment nachzuweisen. „Wenn es diese beiden Ereignisse nicht gegeben hätte, wäre die Geschichte Großbritanniens eine andere. Vielleicht wäre Großbritannien bis heute ein Teil des Kontinents - so ähnlich wie Dänemark.“

Die Geschichte, die die britischen Forscher nun im Fachblatt „Nature Communications“ erzählen, ist nicht völlig neu. Bereits in den 60er Jahren hatten Ingenieure bei Vorarbeiten für den Eurotunnel im Ärmelkanal beckenförmige Vertiefungen entdeckt und waren darüber zunächst alles andere als begeistert.

Denn das bedeutete, dass die Streckenführung des Tunnels abgeändert werden musste. Der Meeresgeologe Alec Smith war dann der Erste, der sich auch über ihre Entstehung Gedanken machte: Er interpretierte die Becken 1985 als Relikte urzeitlicher Wasserfälle. Diese Deutung war damals, in Ermangelung genauer Daten durch Sonar und Seismik, noch einigermaßen spekulativ und geriet wieder in Vergessenheit. Doch Smith lag mit seiner Vermutung richtig.

„Bizarrer Zufall“
Dass die Studie über den „Geo-Brexit“ just zu jenem Zeitpunkt erscheint, da die Briten ihr Austrittsverfahren aus der EU auf Schiene bringen, riecht zunächst nach einer konzertierten Aktion. Doch Gupta schwört Stein und Bein, dass das nicht so ist. „Wir haben zehn Jahre daran gearbeitet und das Paper letzten Mai zur Veröffentlichung eingereicht. Das ist ein bizarrer Zufall.“

Gleichwohl hält er mit seiner Meinung über den anderen, den politischen „Brexit“ nicht hinterm Berg. „Wissenschaft ist ein internationales Unternehmen. Die Studie wäre ohne die Hilfe unserer belgischen und französischen Kollegen nicht möglich gewesen. Meine Frau ist übrigens Deutsche - Sie können sich vorstellen, wie wir darüber denken.“

Robert Czepel, science.ORF.at
http://science.orf.at/stories/2834903/
 
Oben