Korbflechter

H

Harald 41

Nicht mehr aktiv
#1
Korbflechter

Der Korbflechter ist auch schon ein fast ausgestorbener Beruf, bei unseren Nachbarn in DE gibt es noch den Flechtwerkgestalter.
In meiner Kindheit gab es noch so Hausierer die plötzlich auftauchten voll behangen mit Körben in allen Grössen und Formen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Korbmacher

LG Harry

PS: Bei uns in der Gegend sind diese schon lange ausgestorben.
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#3
Waldviertler erhält altes Korbflecht-Handwerk
Josef Wahlmüller aus Arbesbach (Bezirk Zwettl) hat eine große Leidenschaft: Er flechtet Körbe. Damit sorgt der Waldviertler - so ganz nebenbei - dafür, dass ein altes Handwerk nicht ausstirbt.
Eigentlich ist Josef Wahlmüller Schuster, doch das Korbflechten ist seine große Leidenschaft. Das Flechten betreibt er nebenbei - vorrangig mit dem Ziel, diese alte Kunst im Waldviertel zu erhalten. Er selbst hat das Korbflechten von einem alten Bauern gelernt. „Dem war das damals auch ein großes Anliegen, das Wissen weiterzugeben. Auf diesen Zug bin ich aufgesprungen“, erzählt Wahlmüller.

Korbflechten war einst eine bäuerliche Winterarbeit. Die Weidenkörbe wurden mit dem beginnenden Frühjahr verkauft, die Verkäuferinnen und Verkäufer gingen dafür von Haus zu Haus. Josef Wahlmüller ist es nicht nur ein Anliegen, die Technik weiterzugeben, sondern auch die verschiedenen Korbformen zu erhalten.


ORF
Josef Wahlmüller flechtet leidenschaftlich gern Körbe

Osterkörbe zum Schmücken macht er genauso wie Brotsimperln oder Zisteln. Eine Zistel ist eine typisch regionale Korbform, die vor allem in der Wachau gefragt war. Ihre spitze, nach oben weiter werdende Form ist gut für Weichobst wie Pfirsiche oder Marillen geeignet. „Die Früchte werden in der Zistel nicht gequetscht wie oft in einem Kübel“, erklärt Wahlmüller. Das Gewicht verteilt sich darin besser. Und beim Ernten konnte man die schmalen, mit Früchten gefüllten Zisteln auch besser durch die Äste der Hochstammbäume herablassen.


ORF
Für Obst eignet sich die Form der Zistel besonders gut, da darin das ganz unten liegende Obst nicht zerdrückt wird

Wahlmüller gibt Wissen in Seminaren weiter
Josef Wahlmüller schafft bis zu zwei Zisteln am Tag. Es ist eine schwierige Arbeit, bei der zahlreiche Weidenruten verarbeitet werden. Der begeisterte Waldviertler Korbflechter bewahrt das Handwerk auch durch seine Seminare am Leben: Darin gibt es das Wissen an Interessierte weiter. Und das ist, was Wahlmüller die größte Freude bereitet - dass es „weitergeht mit dem Korbflechten“, wie er sagt.
Sabine Daxberger, noe.ORF.at

Publiziert am 06.03.2019
Waldviertler erhält altes Korbflecht-Handwerk
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#4
Korbflechten: Alte Tradition lebt wieder auf
1647809954283.png

Noch vor wenigen Jahrzehnten sind Körbe aus Haselnussholz ein wichtiges Werkzeug in der Landwirtschaft gewesen. Inzwischen können nur mehr wenige das besondere Tiroler Flechtwerk herstellen. Einer von ihnen ist Michael Klappacher aus Schwaz.
Online seit heute, 11.43 Uhr
Teilen
Heu, Holz, Laub oder Mist wurden früher mit Haselkörben auf dem Rücken transportiert, oft über weite Strecken. Heute sind sie eine Seltenheit, auch das Handwerk des Korbflechtens ist beinahe schon ausgestorben. Der 55-jährige Michael Klappacher hat es vor vier Jahren erlernt. Seine große Inspiration dazu kam auf einem Markt am Weerberg. Dort hat er das Korbflechten für sich entdeckt.

ORF
Haselnusskörbe gibt es in allen Größen.

„Auf dem Markt habe ich einen älteren Mann beobachtet, der aus Haselnussholz Körbe flocht. Ich kam mit ihm ins Gespräch, und er sagte mir, dass das Handwerk vom Aussterben bedroht sei. Und ich dachte mir, dass ich das erlernen will“, sagt Michael Klappacher. Er besuchte den Mann dann mehrmals und erlernte das Handwerk von der Pieke auf.

Altes Handwerk statt Fitness
Auf seinem Bauernhof am Arzberg in Schwaz hat Michael Klappacher einen Fitnessraum zur Werkstatt umfunktioniert.

ORF
Michael Klappacher beim Entrinden; viel Arbeit fließt in die Aufbereitung der Haselstangen

Auch wenn das Flechten seine Leidenschaft ist, von seinen Körben allein kann er nicht leben. Er arbeitet hauptberuflich als Portier. „Da habe ich Zwölf-Stunden Schichten und damit dann auch wieder mehr Freizeit. Wenn ich nach Hause komme, gehe ich in meine Werkstatt, heize den Ofen ein und beginne mit dem Körbeflechten“, sagt der Hobby-Handwerker.

ORF
An die 15 Haselstangen verarbeitet der Schwazer für einen Haselnusskorb.

Haselstangen werden bei Neumond geholt
Um einen großen Korb herzustellen, investiert der Hobby Handwerker rund 15 Arbeitsstunden. Dafür muss er ebenso viele Haselstangen sammeln, die er ausschließlich rund um Neumondtage sammelt. „So hat es auch auch mein Vorgänger gemacht, und diese Tradition behalte ich bei“, sagt der Schwazer. 30 bis 50 Stück sammelt er dann gleich.

Das Schöne an diesem Handwerk sei, dass man etwas produzieren könne, einen Gegenstand, der jeden Tag gebraucht und verwendet werden kann. „Und das ohne Maschinen, ohne Nägel, ohne Leim, nur mit den eignen Händen“, so Klappacher.

Haselnusskorb als Tiroler Besonderheit
Das Flechten mit Haselnussholz ist eine Besonderheit. Während Körbe in anderen Regionen wegen ihrer Biegsamkeit zumeist aus Weide gemacht sind, verwendeten die Menschen in Tirol stattdessen die robustere Hasel.

ORF
Bei Neumond holt Klappacher die Haselstangen aus dem Wald.

Ein solcher Korb ist nicht nur schön anzusehen. Er ist auch langlebig und hält Jahrzehnte. „Hat er ein Loch, dann flickt man es. Und wird der Korb instabil, stellt man ihn bei Regen raus in die Feuchtigkeit. Trocknet er dann wieder, zieht sich das Haselnussholz wieder zusammen und der Korb ist wieder fest“, sagt der Schwazer Handwerker.

Große Nachfrage für das Handwerk
Mittlerweile herrscht eine große Nachfrage nach den handgeflochtenen Körben. Waren es am Anfang zwei bis drei verkaufte Körbe pro Jahr, sind es inzwischen um die 20. Bei manchen Bestellungen kann Klappacher gar kein genaues Lieferdatum mehr nennen. Bestellungen der Haselnusskörbe hat er schon aus vielen Bundesländern bekommen.

ORF
In anderen Regionen wird hauptsächliche Weide für die Produktion von Körben verwendet. Körbe aus der robusten Hasel sind auch eine Tiroler Besonderheit.

Viel Zeit fließt in das Vorbereiten der Haselstangen. Sie müssen gespaltet, entrindet und geschnitzt werden, alles nach Augenmaß. Erst dann kann die eigentliche Flechtarbeit beginnen. Er stellt nicht nur große Körbe her, sondern auch Brotkörbe oder Körbe zum Sammeln für Pilze oder Beeren.

Tradition soll weiterleben
Michael Klappacher macht das Handwerk mit Leidenschaft und freut sich, dass somit dieses Brauchtum am Leben gehalten wird. Er bekomme oft die Frage, ob er dieses Handwerk weitergeben könne. „Momentan möchte ich das Wissen um dieses Können noch etwas für mich behalten, denn es gibt nur noch wenige, die wissen, wie man diese Körbe flechten kann“, sagt er mit einem Lächeln.

Irgendwann allerdings wird er diese Tradition wohl auch anderen beibringen. Damit die von ihm lernen können. Wie es auch ihm vor vier Jahren zuteil wurde.
20.03.2022, Helena Fröhlich; tirol.ORF.at
Korbflechten: Alte Tradition lebt wieder auf
 
Oben