Längste Seilbahn der Ostalpen entsteht derzeit in Kaprun

josef

Administrator
Mitarbeiter
#1
Kaprun baut längste Seilbahn der Ostalpen
Die Arbeit an Österreichs derzeit größtem Seilbahnprojekt geht in Kaprun (Pinzgau) gut voran. Um mehr als 81 Millionen Euro entsteht mit der Verbindung des Orts über den Maiskogel bis zum Kitzsteinhorn die längste Seilbahn der Ostalpen.
Seit April wird an den beiden neuen Seilbahnen gebaut. In gut drei Monaten soll der erste Abschnitt bis zur Mittelstation - eine Zehner-Gondelbahn auf den Maiskogel - fertiggestellt sein. Man komme sehr gut voran, sagt der Direktor der Gletscherbahnen AG, Norbert Karlsböck: „Mitte Dezember ist die Eröffnung der Maiskogelbahn. Die zweite große Bahn zur Skigebietsverbindung wird dann im nächsten Winter fertiggestellt und es ist natürlich jetzt die Herausforderung in den verbleibenden drei Monaten die Bahn auch fertigzustellen, aber wir sind gut im Zeitplan und guter Dinge, dass wir das auch schaffen“, sagt Karlsböck.


ORF
Techniker beim Seilspleißen

120 Arbeiter bis Dezember im Einsatz
Die Bergstation der neuen Kaprun-Kitzsteinhorn-Verbindung, künftig „K-onnection“ genannt, befindet sich auf dem Langwiedboden, von dort gelangt man mit bestehenden Bahnen bis zur Gipfelstation auf über 3.000 Metern Seehöhe. 120 Arbeiter sind täglich im Einsatz. Auf einer Gesamtlänge von zwölf Kilometern entsteht somit im Pinzgau die längste durchgehende Seilbahnstrecke der Ostalpen, sagt Karlsböck.


ORF
Die Seilbahnbaustelle von oben

Von Kaprun aufs Kitzsteinhorn in rund 45 Minuten
Derzeit sind Techniker damit beschäftigt, die Enden des 40 Tonnen schweren Tragseils der neuen Maiskogelbahn miteinander zu verbinden. Beim Spleißen der Seilenden werden die einzelnen Seilstränge händisch ineinander verwoben. Bei den derzeit hohen Temperaturen ist das besonders schwierig und funktioniert nur wenn alle gut zusammenhelfen, schildert Seilspleißer Wolfgang Pigall.

Verkehrsentlastung auf dem Weg zum Gletscher
Die zweite Bahn vom Maiskogel in Richtung Kitzsteinhorn soll mit nur fünf Stützen auskommen. Die Bergstation befindet sich auf dem Langwiedboden. Die höchste Stütze ist 90 Meter hoch, der längste Abstand zwischen zwei Stützen beträgt 2,2 Kilometer. „Erst durch die neue Technik der Dreiseilumlaufbahnen war diese Verbindung möglich. Es gibt jetzt die Möglichkeit für Gäste und Bewohner des Ortes direkt zu Fuß oder mit dem Dorfbus zur Talstation zu kommen. Das heißt wir erwarten uns auch eine Verkehrsentlastung im Ortsgebiet“, sagt Karlsböck.

Link:
Publiziert am 22.08.2018
Kaprun baut längste Seilbahn der Ostalpen
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#2
Neue Seilbahn holt den Gletscher nach Kaprun
Die Gletscherbahnen Kaprun rüsten auf, 81,5 Millionen Euro werden investiert. Herzstück ist eine Seilbahn, die das Kitzsteinhorn mit dem Dorfzentrum verbindet

Ab Dezember soll es möglich sein, den Gletscher am Kitzsteinhorn über eine Kette von sechs Bahnen direkt aus dem Salzachtal zu erreichen.
rendering: gletscherbahn kaprun ag


Verlauf der Seilbahnen auf den Langwiedboden.
foto: gletscherbahnen kaprun ag

Norbert Karlsböck, den krisenerprobten Ex-Bürgermeister von Kaprun und jetzt Vorstand der Gletscherbahnen Kaprun AG, bringt so schnell nichts aus der Ruhe. Selbst bei der Frage, ob denn sein Gletscherskigebiet am Kitzsteinhorn überhaupt noch einen Gletscher habe, bleibt er gelassen: "Selbstverständlich. Das Schmiedingerkees hat noch rund einen Quadratkilometer Fläche und ist bis zu 40 Meter dick", sagt Karlsböck.

Der kleine Gletscher ist das Herzstück des Gletscherskigebietes am Kitzsteinhorn. Bis dato war er nur aus dem Kapruner Achental erreichbar. Einst mit einer Stollenseilbahn, nach der Brandkatastrophe im November 2000 dann mit dem neuen Gletscherjet. Ab Dezember dieses Jahres soll es dann zusätzlich möglich sein, das Kitzsteinhorn auch direkt aus dem Salzachtal vom Ortszentrum Kaprun aus via Seilbahn zu erreichen.

2261 Höhenmeter Seilbahnachse
Dies wird durch eine neue, 4,3 Kilometer lange Dreiseilumlaufbahn zwischen dem Kapruner Skigebiet am Maiskogel (1.570 Meter) und dem Langwiedboden (1.976 Meter) am Kitzsteinhorn möglich. Mit der Verbindungsbahn (Fahrzeit neun Minuten) entsteht über insgesamt sechs Seilbahnen nicht nur die längste durchgehende Seilbahnachse, sondern mit 2.261 Höhenmetern auch jene mit der größten Höhendifferenz in den Ostalpen.

Der Start ist in Kaprun auf 768 Metern Seehöhe, am Ende steht der Passagier dann auf 3.029 Metern.
Ein bisschen geht dann doch das Pathos mit Karlsböck durch, wenn er das Projekt als "Generationentraum" beschreibt – gemeint ist die Verbindung des Gletscherskigebietes mit dem Familienskigebiet am Maiskogel.

Sicherheit
Wobei mit Skiern das Kitzsteinhorn weiterhin isoliert bleibt. Eine Talabfahrt ins Kapruner Achental ist weiterhin nicht möglich, und auch zwischen dem Gebiet am Kitzsteinhorn und dem Maiskogel gibt es keine Skiverbindung. Die Gäste sind auf die Seilbahnen angewiesen. Die nunmehr zweite Seilbahnstrecke ins Tal ist aber doch ein erheblicher Sicherheitsgewinn.

Rund 47 Millionen hat die Gletscherbahnen AG allein für die Verbindungsbahn in die Hand genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beträgt 81,5 Millionen: Da ist ein neues Skicenter im Ort und eine neue Seilbahn auf den Maiskogel noch dabei. Beides ist bereits in Betrieb.

Eine Frequenzsteigerung erwarten die Kapruner übrigens nur in geringem Umfang. Im Geschäftsjahr Oktober 2017 bis September 2018 zählte man 1.091.000 Passagiere. Mit im Jahresdurchschnitt 278 Beschäftigten wurde im vergangenen Geschäftsjahr ein Gesamtertrag von 44 Millionen Euro erwirtschaftet.

Pkw-Verkehr einsparen
"Wir rechnen mit einer Frequenzsteigerung von höchstens fünf Prozent", sagt Karlsböck. Eines der zentralen Argumente für den Bau der neuen Verbindungsbahn sei die Komfortverbesserung gewesen. Die Gäste könnten nun fußläufig im Ort Kaprun zum Skicenter gelangen und von dort bequem wahlweise zu den 20 Pistenkilometern am Maiskogel oder den 42 Kilometern am Kitzsteinhorn gelangen oder je nach Wetter auch zwischen den Gebieten switchen.

Wer auf den Gletscher möchte, müsse nicht mehr mit dem Auto ins Achental fahren. Derzeit würden im Winter bis zu 2.000 Pkws zur Talstation fahren, Karlsböck rechnet mit einer Reduktion um 50 Prozent. Somit würden etwa eine Million Autokilometer eingespart.
(Thomas Neuhold, 25.8.2019)
Neue Seilbahn holt den Gletscher nach Kaprun - derStandard.at
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#3
Neue Verbindung auf Kitzsteinhorn eröffnet

1575103567347.png
In Kaprun (Pinzgau) geht an diesem Wochenende die neue Direktverbindung aufs Kitzsteinhorn in Betrieb. Nach insgesamt rund eineinhalb Jahren Bauzeit ist die Liftanlage entstanden, die in zwei Etappen das Kapruner Ortszentrum direkt an das Gletscherskigebiet anschließt. Die bisherigen Gletscherbahnen bestehen weiterhin.
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen
Alle drei Seilbahnen bringen die Skifahrer nunmehr parallel zur Bergstation in rund 2.000 Metern Höhe. Und auch wenn es im Tal derzeit noch grün ist, ist die Maiskogelbahn in Betrieb. Schließlich ist sie jetzt wichtiger Zubringer von Kaprun (Pinzgau) zur neuen Kitzsteinhornbahn. Unter dem Namen 3K wird so das Ortszentrum in gut 20 Minuten mit dem Gletscherskigebiet verbunden.

ORF

Erste Drei-Seil-Umlaufbahn Salzburgs
Mit Salzburgs erster Drei-Seil-Umlaufbahn geht es vom Maiskogel rund viereinhalb Kilometer Luftlinie direkt zur Bergstation Kitzsteinhorn. Einzelne Stützen sind dabei mehr als zwei Kilometer voneinander entfernt, für die Sicherheit sorgt unter anderem ein vollelektronisches Überwachungsystem, sagt der Technikchef der Kapruner Gletscherbahnen, Günther Brennsteiner: „Die größte Herausforderung war der Seilzug. Hier sind vier Tragseile und ein Zugseil im Einsatz mit einem Gesamtgewicht von etwa 500 Tonnen. Da waren wir über zweieinhalb Monate lang beschäftigt, um die Seile aufzulegen.“

Gekostet hat das Vorhaben mehr als 80 Millionen Euro, es gehört damit zu den aktuell größten Einzelprojekten in Salzburg, erklärt der Kaufmännische Leiter der Gletscherbahnen, Thomas Maierhofer: „Wir hatten in den letzten Jahren einerseits eine sehr gute wirtschaftliche Entwicklung, daher konnten wir einen guten Anteil der Summe selbst aus Eigenmitteln aufbringen. Die restlichen Anteile wurden über Banken finanziert.“ In 15 Jahren sollen sich die Investitionen ammortisieren, sagt Maierhofer.

Keine neuen Pisten gebaut
Für die Kapruner geht mit der Direktverbindung vom Ort aus ein jahrzehntelanger Wunsch in Erfüllung. Ziel ist es vor allem, den Gletscher an den gesamten Pinzgauer Zentralraum besser anzubinden, sagt der Direktor der Gletscherbahnen, Norbert Karlsböck: „Die Grundüberlegung war es, die bestehenen Pisten besser zu nutzen und zu organisieren. Mit dieser Verbindung haben wir an Größe gewonnen, ohne neue Pisten dazuzubauen. Das war unser Anliegen, mit minimalen Eingriffen in die Natur einen Qualitätsvorsprung zu schaffen.“
Am Freitagabend ist die neue Verbindung feierlich eingeweiht worden, Samstagmorgen wurde der Betrieb offiziell aufgenommen.

Links:
Neue Verbindung auf Kitzsteinhorn eröffnet
 
Oben