Restaurator für alte "Steyr-Waffenräder"

josef

Administrator
Mitarbeiter
#1
Von der Kellerleiche zum Sammlerstück
Je älter, umso wertvoller sind sie - bis zu 1.500 Euro und mehr werden für alte Waffenräder bezahlt. Die Leidenschaft zu den Rädern hingegen ist Antrieb für einen Südoststeirer, die teils verstaubten Kellerleichen wieder flott zu machen.

Das Geld liegt auf der Straße, heißt es, manchmal aber auch in Kellern und Scheunen - etwa, wenn dort alte Waffenräder vor sich hin rosten. Von 1894 weg wurden die schwarzen Räder fast 100 Jahre lang in Steyr, zuletzt auch im Grazer Puchwerk bzw. in der Steyr-Daimler-Puch AG hergestellt.

Stempelbremsen und Radlauf-Glocken
Mittlerweile genießen die Räder Kultstatus und sind echte Sammlerstücke - denn seit 1997 ist endgültig Schluss mit der Waffenrad-Produktion. Auch Thomas Gütl aus Bad Gleichenberg entdeckte die Leidenschaft zum Waffenrad für sich und spezialisierte sich auf das Wieder-Flott-Machen der gefragten Sammlerstücke.


Thomas Gütl

Gerade die kleinen Besonderheiten sind es, die den 41-Jährigen am Waffenrad so faszinieren: „Da gibt es eine Stempelbremse, einen Gummi. Ich zum Beispiel habe an meinem Rad einen Radlauf-Glocke - wenn das Rad in Betrieb ist, und man holt das Lederband runter, dann klingelt das. Die Räder haben eine Freilauf-Nabe, das heißt, sie haben nur einen Gang und sie haben einen Rücktritt.“

Rund 20 Waffenräder in Arbeit
Thomas Gütl haucht selbst totgeglaubten Rädern wieder Leben ein. 20 Räder stehen derzeit in seiner Werkstatt, zu seinen Kunden zählen auch Studenten, bekannt ist der Restaurator aus der Südoststeiermark mittlerweile aber in ganz Mitteleuropa.


Thomas Gütl
Thomas Gütl liebt und lebt sein Hobby, alte Waffenräder wieder zu restaurieren


Waffenräder mit diesem Feinschliff zu restaurieren, setzt aber nicht nur viel Wissen und technisches Geschick voraus, sondern auch ein immens großes Ersatzteillager, das mittlerweile ähnlich wertvoll ist, wie die Sammlung der Waffenräder selbst, die laut Gütl täglich größer wird: „Ich habe zum Beispiel ein Rad hergerichtet von 1918. Da war der Rahmen verbogen und der Lenker, auf den Laufrädern sind neue Mäntel oben, neue Schläuche drinnen und ein Supersattel, das man gut sitzt.“

Sendungshinweis:
„Guten Morgen, Steiermark“, 3.5.2017

Baujahr für Wert ausschlaggebend
Mit der Restauration gewinnen die alten Räder auch gewaltig an Wert zurück - zwischen 500 und 1.500 Euro sind es je nach Rad, schätzt Gütl. Dafür ausschlaggebend sind die Herkunft und das Baujahr, die Kenner mit einem Blick bestimmen können: „Man kann es vorne bei der Gabel ablesen, bei den Pedalen. Es gibt eine Rahmennummer, die ist unter der Sattelstütze - entweder sie ist gestanzt oder es ist ein kleines Plättchen drauf. Wenn ich zum Beispiel eine Nummer hernehme wie 10.000 - das ist schon ein bisserl was wert, da fangen wir beim Tausender an.“


Thomas Gütl

Zum Vergleich: Im Jahr 1925 lag der Preis für Waffenräder bei maximal 300 Schilling, also bei rund 25 Euro. Und so gibt es wohl noch so einiges an Schätzen in Kellern und Scheunen zu entdecken, derer sich Thomas Gütl gerne annehmen würden: „Man ist irgendwie süchtig danach. Ich stecke da mein Herzblut in jedes Rad rein, damit man wieder fahren kann. Jetzt haben sie 100 Jahre gehalten, jetzt halten sie auch die nächsten 100 Jahre.“

Link:

Publiziert am 03.05.2017
http://steiermark.orf.at/radio/stories/2840842/
 

Geist

Worte im Dunkel
Mitarbeiter
#2
Ich hab auch ein unrestauriertes im Keller. Ist aber - relativ betrachtet - zu jung, um wertvoll zu sein.
 
Oben