Schloss Hof (Land- u. Jagdschloß vom Prinz Eugen, später von Kaiserin Maria Theresia)

josef

Administrator
Mitarbeiter
#1
Endlich fand ich Zeit, die Fotos vom bereits im Juni stattgefundenen Besuch in Schloss Hof fertig aufzuarbeiten:

Dazu Bilder vom Außenbereich in 4 Teilen – Teil 1:

1. Übersichtsplan
2. Zugangstor zum direkten Schlossbereich
3. Aufgangsrampe zur Westfront des Hauptgebäudes
4. Westfront des Schlosses
5. Ein Brunnenteich bildet den Abschluss zu den ehemaligen Reithallen im Westen des Areals
6. Nochmals ein Blick vom Schloss-Vorhof nach Westen zu den Reithallen.
 

Anhänge

josef

Administrator
Mitarbeiter
#2
Schloss Hof Außenbereich - Teil 2

Teil 2:

7. Innenhof mit Durchgang zu den östlich gelegenen Gartenanlagen
8. Östliche Gebäudefront des Schlosses
9. Südostecke des Objektes mit vorgelagerter Gartenterrasse
10. Blick über die Terrassen nach Osten zur Marchniederung, im Hintergrund die Slowakei
11. Blick über die Gartenterrasse zum „Thebener Kogel“
12. Abgang zu den tieferliegenden Gartenflächen.
 

Anhänge

H

Harald 41

Nicht mehr aktiv
#5
:bravo::danke Josef für die super Bilder, ist wirklich ein gewaltiges Bauwerk, und mit den gepflegten Trassen steht es Schönbrunn nichts nach.

LG Harry
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#6
Nun einige Innenaufnahmen des Schlosses:

Aus der Zeit von Prinz Eugen sind keine Möbel mehr erhalten. Der Großteil des Mobiliars stammt aus dem Besitstand von Kaiserin Maria Theresia. Die Kaiserin erwarb Schloss Hof 1755 von den Erben Prinz Eugens.

1. Beschreibung Schlafgemach von Maria Theresia
2. Schlafzimmer von MT. Man beachte die Höhe der Liegefläche des Bettes, gab es da eine „Aufstiegshilfe“ oder musste die Dienerschaft beim Besteigen bzw. Verlassen der Liegestatt behilflich sein ? :D
3. Zugang zum kleinen Hinterzimmer…
4. MT. In Witwentracht
5. – 6. Schlosskapelle
 

Anhänge

#9
Toll!! Ich war letztens mal mit dem Motorrad dort, leider zur Hochwasser-Zeit, da war leider alles gesperrt....

Darf man dort drinnen also fotografieren? Dann würde ich demächst mal wieder einen Abstecher hin wagen :)
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#11
Bilderalbum Schloss Hof

Weitere Fotos gibt es im Bilderalbum über Schloss Hof...

lg
josef

Hinweis zur Fehlermeldung zum Link "Album" im Beitrag #11:
Bei der Umstellung auf die neue Software fürs Forum wurden die Alben aus dem alten Forum nicht mit übernommen!
 
Zuletzt bearbeitet:

josef

Administrator
Mitarbeiter
#12
Lustwandeln in Prinz Eugens Gartenparadies
Nach 15 Jahren detailgenauer Rekonstruktion ist der sieben Terrassen umfassende Barockgarten von Schloss Hof nun fertiggestellt. Die Besucher können jetzt zwischen mehreren tausend Bäumen flanieren wie einst Prinz Eugen.
Lustwandeln wie zur Zeit von Prinz Eugen, das bietet der Barockgarten von Schloss Hof nun in seiner vollendeten Pracht. Das Gartenparadies des Prinzen von Savoyen ist detailgetreu wiederhergestellt. Diese nach französischem Vorbild vom Garteningenieur Anton Zinner geschaffene künstliche Natur, war mit den zahlreichen Treppen, Skulpturen, Brunnen, Blumenterrassen und schattigen Wandelgängen und Labyrinthen größer als der Garten des Kaisers. Prinz Eugen war ein großer Freund der Gartenkunst. Er ließ sich als damals reichster Österreicher nach dem Kauf des Jagdgutes im Jahr 1725 den Ausbau zur Sommerresidenz sehr viel Geld kosten.

„Im Frühjahr 1730 tummelten sich in Schloss Hof und dem Barockgarten mehr als 800 Arbeiter und Taglöhner. Scharen von - sogenannten - Lustgärtnern waren damit beschäftigt, Beete und Boskette ( Anm.: Heckenalleen) anzulegen sowie Bäume und Hecken zu pflanzen. Prinz Eugen betrachtete ihre Beschäftigung auch als soziale Aufgabe“, führte der Schauspieler Peter Simonischek bei der feierlichen Eröffnung am Dienstag aus. Prinz Eugen beschäftigte nämlich mehr Arbeiter als notwendig.


ORF
Diese Luftaufnahme entstand während der Aufpflanzzeit. Der Barockgarten von Schloss Hof ist fertiggestellt.

400 Alleebäume wurden gepflanzt
Bei der Pflanzenauswahl wurde auf historische Korrektheit großer Wert gelegt. Insgesamt wurden für die originalgetreue Rekonstruktion fast 400 Alleebäume und 300 Obstgehölze, 1.000 heimische Wildsträucher, die als Nistplätze für Vögel dienen sollen, sowie drei Kilometer Hecken aus Feldahorn gepflanzt. Fünf Gärtner mussten neu angestellt werden, damit unter anderem die 50.000 Quadratmeter Heckenfläche gepflegt und geschnitten werden können, erläuterte der Geschäftsführer der Schloss Kultur- und Betriebsgesellschaft (SKB) Klaus Panholzer in seiner Eröffnungsrede. Die SKB verwaltet und vermarktet Schloss Hof.

Eine besondere Attraktion für die Gäste sind ein neu geschaffenes Labyrinth und ein Irrgarten mit jeweils 2.200 Quadratmeter Fläche sowie eine Aussichtsplattform. Seitens der SKB wurden rund neun Millionen Euro in die Garten-Revitalisierung investiert, zirka vier Millionen Euro in die Große Kaskade und zirka fünf Millionen Euro in die siebte Terrasse. Der Aufwand hat sich offenbar gelohnt. Allein wegen seiner sieben ausgedehnten Terrassen ist Schloss Hof nun vergleichbar mit anderen bedeutenden Gärten wie Sanssouci in Potsdam oder Versailles in Frankreich, erläuterte Hermann Fuchsberger, der Abteilungsleiter des Bundesdenkmalamtes für Niederösterreich.


ORF
Die detailgenaue Rekonstruktion des Gartens nahm 15 Jahre in Anspruch

Detektivische Kleinarbeit bei der Rekonstruktion
Es dauerte nur wenige Jahrzehnte bis Prinz Eugens Schloss und sein Garten unmodern waren und dem langsamen Verfall preisgegeben waren. Kaiser Joseph der Zweite ließ hier Pferde züchten. Um 1900 übernahm das Militär Schloss Hof und errichtete Schieß- und Exerzierplätze. Die beiden Weltkriege besiegelten endgültig den Niedergang der gesamten Anlage. Der Garten blieb wegen des frühen Dornröschenschlafs aber in seiner barocken Grundstruktur erhalten, sodass barocke Wegeführungen, Stiegenanlagen, aber auch Pflanzgruben der Bäume und Blumenbeete sich unter einer zirka 30 Zentimeter dicken Erdschicht erhalten hatten.

Ab 1991 wurden erste archäologische Grabungen getätigt, mit dem Ziel, die gesamte barocke Gartenanlage von Schloss Hof zu revitalisieren. Dabei hielt man sich vor allem an die vorhandenen und von Maria Theresia um 1760 in Auftrag gegebenen drei Gemälde von Bernardo Bellotto, genannt Canaletto, und historische Pläne mit Detailinformationen. 2003 begannen die ersten Arbeiten an der Rekonstruktion der einzelnen Terrassen. Ein wichtiger Meilenstein war 2006 der Fund von zwei Originalplänen, wovon einer mit 1765 datiert ist. Er gibt die gesamte Anlage mit allen sieben Terrassen detailgetreu wieder. Dies ist auch der einzige bekannte Plan, der die siebte Terrasse in all ihrem Gestaltungsreichtum zeigt.

Hannes Steindl, noe.ORF.at

Links:
Publiziert am 21.05.2019
Lustwandeln in Prinz Eugens Gartenparadies
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#13
Einige Fotos von den Baustellen im Gartenbereich aus 2016 und 2018:

1. - 2. Baustelle der "Großen Kaskade" 2016
3. - 8. Beim Besuch im August 2018 war die Sanierung der "Große Kaskade" bereits abgeschlossen...
9. - 10. ...während im unteren Gartenbereich noch die Landschaftsgestalter am Werk waren
 

Anhänge

Bunker Ratte

Well-Known Member
#14
Ein kleiner Spaziergang an einem sonnigen Tag bei den Groissenbrunner Teichen "Am Reservoir", stand plötzlich dieses alte Häuschen vor mir. Nach langer Recherche stellte sich heraus, dass es sich um eine alte Brunnstube handelt die einst Schlosshof mit Wasser versorgte.

hierzu fand ich folgenden Auszug zur Geschichte von Schlosshof:
Zur Wasserversorgung wurde die alte Eugen'sche, im Jahre 1843 restaurierte Wasserleitung herangezogen, welche aus der Brunnstube zunächst der Groißenbrunner Teiche ein vortreffliches Trinkwasser nach Schloßhof leitet. Die Leitung wurde vom Teilungsschacht im Weingarten in zwei Stränge geteilt, wovon jeder die Hälfte des immer sehr reichlich zuströmenden Wassers faßt, und einerseits den kaiserlichen Meierhof, anderseits das Schloß mit Wasser versorgt. Der für das Schloß bestimmte Strang leitet das Wasser über die südliche Auffahrtsrampe in ein am äußeren Schloßplatz vor dem Motorraume angebrachtes unterirdisches Reservoir von 20 Cubikmeter Fassungsraum; dasselbe besteht aus einer Vorkammer, wo sich die mitgeführten Teile absetzen, und aus einer Hauptkammer, wo das so gereinigte Wasser angesammelt wird.

521.jpg

522.jpg

534.jpg

536.jpg

538.jpg
 
Oben