Wien: Neue U-Bahnstrecken

josef

Administrator
Mitarbeiter
#1
Die Neuerrichtung der U 5 sowie die Trassenverlegung und Verlängerung der U 2 sind beschlossene Sache:
Neue Visualisierungen von U-Bahn-Stationen

Die Trassen der neuen U-Bahn-Linie U5 und der verlängerten U2 stehen fest, jetzt sind von den Wiener Linien weitere Visualisierungen der neuen Stationen präsentiert worden. Ab 2023 soll die U5 zwischen Karlsplatz und Altem AKH verkehren.

Durch die neuen 3-D-Bilder ist nun auch ein Blick auf die Stationen Matzleinsdorfer Platz, Neubaugasse (U2) und Frankhplatz (U5) möglich. Auf dem Frankhplatz entsteht die erste U5-Station als Neubau. Bei den südlich gelegenen Ausgängen sollen die Fahrgäste laut Wiener Linien direkt in die Straßenbahnlinien 43 und 44 umsteigen können.

Die U-Bahn-Station Neubaugasse sei eines der Highlights des U-Bahn-Projektes, heißt es von den Wiener Linien. Dort kreuzen sich künftig U3 und U2 - damit sich das ausgeht, wird sie mit 37 Metern zur tiefsten und, nach dem Stephansplatz, zur zweitfrequentiertesten Station im Wiener Netz. Auf dem Matzleinsdorfer Platz wiederum entstehen neue Aufgänge, die Station wird neben Hauptbahnhof und Bahnhof Meidling zum dritten Umsteigeknoten im Süden Wiens von der S-Bahn zur U-Bahn.

Züge fahren vollautomatisch
Die Züge auf der Linie der U5 sollen dann vollautomatisch fahren. Dafür werden auf den Bahnsteigen in den Stationen Türen angebracht. Die Trassenplanungen für die Verlängerung der U2 und die neue U5 machten Probebohrungen in der Stadt notwendig, konkret in den Bezirken Alsergrund, Mariahilf und Favoriten. Diese laufen seit März und werden voraussichtlich bis zum Herbst abgeschlossen sein. Text u. Bilder: http://wien.orf.at/news/stories/2779856/

1. Die künftige Trassenführung der U2 und U5
2. Visualisierung U2-Station Pilgramgasse
3. Visualisierung U2-Station Matzleinsdorfer Platz
4. Visualisierung U2/U5-Station Rathaus
5. Visualisierung U2-Station Neubaugasse
6. Visualisierung U2-Station Reinprechtsdorfer Straße
 

Anhänge

josef

Administrator
Mitarbeiter
#2
"Unterirdische Vorarbeiten"...

Wiener Keller: Graben, bis die U-Bahn kommt

In den Wiener Kellern haben – von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt – die Arbeiten an der neuen U5 bzw. der U2 schon längst begonnen.

Während oben die Menschen über die sommerlichen Temperaturen jammern, ist es unten angenehm kühl. Hier, in den Wiener Kellern, die entlang der künftigen Trasse der U5 bzw. des neuen U2-Streckenabschnitts liegen, wird schon lange vor dem offiziellen U-Bahn-Baustart gearbeitet. Ziel ist herauszufinden, ob die Häuser Tunnelbau und U-Bahn-Betrieb ohne Einsturzgefahr standhalten. Dafür werden in den Kellern Schächte zur Fundamentunterkante – und noch gut 30 Zentimeter tiefer – gegraben und die Qualität des Fundaments und des Bodens analysiert. Gegraben wird mit der Hand, schwere Geräte gibt es nicht, betont der Polier Helmut Leitner vom Bauunternehmen Porr. Im vergangenen Dezember wurde mit den Arbeiten begonnen.

Heute wird ein Keller in der Nähe der Arbeitergasse im fünften Bezirk begutachtet: Sechs Schächte wurden hier in den vergangenen Tagen gegraben. Nun inspiziert der Geotechniker Peter Schöchtner, der die Bauaufsicht innehat, diese etwa ein mal ein Meter großen Schächte.

Er und seine Kollegen sehen viel, während sie sich von Keller zu Keller durch den Bezirk arbeiten: Weinkeller, Hobbyräume, Bibliotheken – manche sogar mit Holz- oder Fliesenboden. Aber auch Keller in schlechtem Zustand. "Dieser Keller hier hat mittlere Qualität", meint Schöchtner. Aus einem Kellerfenster fällt ein bisschen Licht in den dunklen Raum, in dem ein Boxsack baumelt. Ansonsten sind hier nur Lagerabteile untergebracht.

Logistischer Aufwand
Eine Woche Arbeitszeit wird pro Keller veranschlagt, im Schnitt werden – je nach Größe des Kellers – fünf Löcher entlang tragender Wände gegraben. Die Bretter, die den ersten Schacht bedecken, werden jetzt entfernt. Schöchtner steigt mit einer kleinen Leiter hinunter und dreht seine Taschenlampe auf. Nun wird der Schacht genau ausgemessen, damit später technische Skizzen gemacht werden können. Bis zur Fundamentunterkante sind es in diesem Fall 1,75 Meter.

Mit einem Hammer löst Schöchtner Proben aus dem Fundament und diktiert: "Mischmauerwerk, sehr unregelmäßig, kein Vorsprung." Wichtig ist auch der Boden unter dem Fundament. Er besteht in diesem Fall aus "Anschüttung und Schluff", wie Schöchtner analysiert und sein Kollege genau notiert.

Eigentümer kooperativ
Dann werden Fotos gemacht und die Bretter wieder über das Loch gelegt, bevor das Team zum nächsten Schacht ein paar Meter weiterzieht. Sämtliche Bodenproben werden in Fächerkisten verpackt, die Tiefe, an der sie gefunden wurden, genau dokumentiert. All diese Kisten werden bei der MA 29, die die Bauleitung innehat, gelagert. Im Laufe des Tages werden Arbeiter vorbeikommen und die Schächte wieder schließen. Das dauert pro Schacht im Schnitt drei Stunden. "Der Ursprungszustand wird wieder hergestellt und alles gereinigt", sagt Polier Leitner. "Am Ende ist der Keller oft sauberer als zuvor."

Hinter der Arbeit steckt viel logistischer Aufwand: Zuerst muss der Bauakt ausgehoben werden, berichtet Christian Wagner von den Wiener Linien. Bei älteren Häusern seien diese Unterlagen teilweise gar nicht vorhanden – oder Jahrzehnte zurückliegende bauliche Veränderungen nicht im Bauakt zu finden. Ein bis zwei Monate vor Beginn der Bauarbeiten wird mit den Eigentümern Kontakt aufgenommen, mehrere Begehungen des Kellers und eine Beweissicherung gemacht und der Schlüssel übergeben.

90 Prozent der Eigentümer seien kooperativ, berichtet Wagner. Wohl auch, weil klar ist, dass ihnen die fußläufige U-Bahn-Anbindung viele Vorteile bringt: Immobilienmakler bemerken schon jetzt, dass die Preise in manchem Grätzel im fünften Bezirk steigen.

Fragen beim Graben
Die Qualität der Fundamente würde sich stark unterscheiden, sagt Schöchtner. "Das variiert von ganz gut bis: Hier muss man etwas machen." Ist Letzteres der Fall, dann werden die Kosten von den Wiener Linien getragen. Auf Überraschungen trifft man öfters – alte Bleirohre zum Beispiel.

Viele Fragen, die beim Graben aufkommen, lassen sich heute nicht mehr beantworten – etwa, warum das Fundament eines Hauses unterschiedlich tief ist: "Vielleicht wurde das Haus irgendwann erweitert", mutmaßt Leitner. Bei im Krieg beschädigten oder zerstörten Gebäuden sei oft einfach auf das alte Fundament gebaut worden. Die richtigen U-Bahn-Bauarbeiten beginnen 2018, die Fertigstellung ist für 2023 geplant. Bis es so weit ist, werden 5000 Schächte in den Wiener Kellern gegraben worden sein.

(Franziska Zoidl, 31.7.2016)
Text u. Bild: http://derstandard.at/2000042011742/Wiener-Keller-Graben-bis-die-U-Bahn-kommt
 

Anhänge

#3
Habe vor einigen Tagen im Wien24 Fernsehen bei einer Präsentation von der Projektleiterin der Stadt Wien gehört, dass die Verlängerung der U2 direkt unter dem Flakturm (Haus des Meeres) durchführen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:

josef

Administrator
Mitarbeiter
#4
Fundamente-Test für U2-Ausbau
Entlang der zukünftigen Trasse der U-Bahn-Linie U2 sind derzeit Tiefbautechniker im Auftrag der Wiener Linien unterwegs. Die Fundamente der Wohnhäuser werden kontrolliert, um die Sicherheit beim U-Bahn-Bau gewährleisten zu können.

Optisch einem Bergbau-Stollen nicht unähnlich sind die Techniker derzeit in Kellern der Wohnhäuser im Bereich der geplanten Neubaustrecke zwischen Rathaus und Matzleinsdorfer Platz unterwegs. Bodenschichten, Zustand und Tiefe der Fundamente werden geprüft.

„Damit man garantieren kann, dass das Haus nicht einstürzt, dass die Sicherheit gegeben ist, wenn der Tunnel vorangetrieben wird“, erklärte Werner Tramp von der MA 29 gegenüber „Wien heute“. „Sicherheit steht immer an oberster Stelle. Deswegen müssen wir genau wissen, wie die Bauart und die Fundamente sind, bevor wir Tunnel graben“, so Johanna Griesmayr, Sprecherin der Wiener Linien.


ORF
Bodenschichten und Zustand der Fundamente werden überprüft


Zehn Mio. Euro für Untersuchungen
Bisher wurden bereits Fundamente von mehr als 430 Häusern an unterschiedlichen Stellen in den Kellern geöffnet. In Summe sind es rund 2.400 Prüfschächte, so Griesmayr: „Jedes Fundament wird im Detail angeschaut, um auch sicher zu sein, dass die Fundamente den aktuellen Normen entsprechen und dass wir vor Baubeginn Verbesserungsmaßnahmen setzen, falls diese notwendig sind.“

Die bisher untersuchten Gebäude sind stabil genug für den U-Bahn-Bau. Laut Werner Tramp gibt es nur „vereinzelt Objekte, wo Maßnahmen notwendig sind.“ Untersucht wird jetzt noch bis Ende Mai. Die Gesamtkosten dafür liegen bei etwa zehn Millionen Euro. Einer Berechnung der MA 29 zufolge ergibt die Fundament-Prüfung am künftigen U2-Süd-Abschnitt mehr als 4.300 Kubikmeter Aushub, das entspräche dem Inhalt von 32.000 Badewannen.


Gerald Kovacic
Geplanter Verlauf U2 und U5

Geplanter Baustart im Jahr 2018
Die Verlängerung der U2-Trasse Richtung Matzleinsdorfer Platz soll ab 2018 gebaut werden, die Eröffnung ist für 2023 vorgesehen. Ein Infocenter steht seit dem Vorjahr für weitere Informationen zum Bau von U2 und U5 bereit - mehr dazu in
Infocenter zeigt Wiens U-Bahn-Zukunft (wien.ORF.at; 7.11.2016).

In den betroffenen Bezirken wurden auch Probebohrungen durchgeführt, um die Bodenbeschaffenheit der neuen Trassen zu erkunden - mehr dazu in
Probebohrungen für U2-Ausbau (wien.ORF.at; 5.7.2015).

Links:

Publiziert am 04.04.2017
http://wien.orf.at/news/stories/2835122/
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#5

„Achterbahn fahren“ mit den Wiener Linien
So manche Strecke mit der U-Bahn fühlt sich mitunter wie eine Achterbahnfahrt an. Mit bis zu 80 km/h sind die Züge unterwegs, legen sich in den Kurven schräg, fahren bergauf und bergab. Denn Wien ist alles andere als eine flache Stadt.

„Wien ist ja recht hügelig, geht immer mal etwas auf- und abwärts“, sagt Daniel Amann, Sprecher der Wiener Linien. Die hügelige Landschaft spüren die Wienerinnen und Wiener auch beim Fahren mit der U-Bahn, die ja immerhin mit bis zu 80 km/h schnell ist. Wie schwungvoll die U-Bahn mitunter unterwegs sein kann, merken vor allem die stehenden Fahrgäste. „Grundsätzlich empfehlen wir, verfügbare Sitzplätze zu nutzen beziehungsweise die Haltestangen und Halteschlaufen zu verwenden. So ist man, wenn die U-Bahn stark bremsen muss, auf der sicheren Seite“, so Amann.

Züge in Schräglage
Das hügelige Wien ist auch beim Bau der U-Bahn-Strecken „immer wieder eine Herausforderung“. Um der Fliehkraft der Züge entgegenzuwirken und um möglichst schnell fahren zu können, setzt das Verkehrsunternehmen in schärferen Kurven auf die „Schienenüberhöhung“. Dabei wird der innere Schienenstrang niedriger gebaut als der äußere. Die U-Bahn steht in Schräglage auf den Schienen. Der maximale Höhenunterschied von Innen- zu Außenschiene beträgt bei den Wiener Linien 15 Zentimeter.


Wiener Linien/Johannes Zinner
Die U2 in Schräglage zwischen Aspern und Seestadt

Hügelige Stadt Wien
Wien liegt am östlichen Ende der Alpen, am Übergang zur Pannonischen Tiefebene. „Der höchste Punkt ist im Nordwesten der Stadt der Hermannskogel mit 542 Metern, und der niedrigste Punkt mit 151 Metern die Lobau im Osten der Stadt, was einen Höhenunterschied von circa 300 Metern ergibt“, erklärt Stadtforscher Raphael Sedlitzky von der Universität Wien. Generell fällt das Gelände von West nach Ost ab, mit der Ausnahme des Wienerbergs, der eine kleine Erhebung im Südosten der Stadt darstellt.

Schräge Strecken im U-Bahn-Netz
Die Fahrgäste merken das vor allem, wenn der Zug langsamer als normal fährt oder gar auf einer Strecke mit Schienenüberhöhung stehen bleibt. Der Fall ist das etwa auf der Linie U1 zwischen Aderklaaer Straße und Großfeldsiedlung sowie zwischen Großfeldsiedlung und Leopoldau, bei der U2 zwischen Stadion und Donaumarina sowie zwischen Aspern und Seestadt, bei der U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse und bei der U4 zwischen Magaretengürtel und Längenfeldgasse sowie zwischen Schottenring und Rossauer Lände.

Die maximale Steigung und das maximale Gefälle im U-Bahn-Netz beträgt vier Prozent. „Das klingt nicht viel“, sagt Amann. „Aber für einen Hunderte Tonnen schweren Zug geht nicht mehr.“ Der höchste Punkt im Wiener U-Bahn-Netz befindet sich in der U3-Station Ottakring - auf 237 Metern über dem Meeresspiegel, der tiefste Punkt in der U1-Station Schwedenplatz - auf 142 Metern über dem Meeresspiegel.

Besonders an diesen Stellen können in der U-Bahn von Fahrgästen abgestellte Trolleys oder andere Gegenstände ungewollt in Bewegung geraten. Fahrgästen, die mit Rollstuhl oder Kinderwagen unterwegs sind, empfehlen die Wiener Linien generell „die dafür vorgesehenen Plätze“.


ÖBB
Noch mehr Schräglage gibt es bei den ÖBB

Mehr Schräglage bei den ÖBB
Die stärksten Kurvenneigungen beziehungsweise der stärkste Höhenunterschied von Innen- zu Außenschiene bei den ÖBB liegt übrigens bei 16 Zentimetern. Das ist in Wien etwa bei der Vorortelinie, die von Hütteldorf nach Heiligenstadt fährt, der Fall. Die stärksten Steigungen liegen bei den Hauptstrecken bei 33 Promille, allerdings nicht in Wien, sondern bei der Tauern- und Brennerbahn.

Publiziert am 23.07.2017
http://wien.orf.at/news/stories/2854423/
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#6
Neue U-Bahn mit „Panoramafenster“
Die Stadt und die Wiener Linien haben am Donnerstag die neuen U-Bahn-Züge präsentiert. Die X-Wagen bieten durch eine transparente Trennwand zur Fahrerin den Passagierinnen eine neue Perspektive auf die Strecke.
Der erste X-Wagen soll bereits Mitte 2020 im Wiener U-Bahn-Netz unterwegs sein. Er kann sowohl mit Fahrpersonal als auch vollautomatisch eingesetzt werden. Bereits vor Inbetriebnahme der vollautomatischen U5 2024 wird er auf den Linien U1 bis U4 zum Einsatz kommen. Bis 2030 werden alle 34 Züge ausgeliefert und ersetzen schrittweise die „Silberpfeile“, die bereits seit den 70er Jahren unterwegs sind.

Das Design des 111 Meter langen X-Wagens ist an jenes des ebenfalls von Siemens gebauten V-Wagens angelehnt. Gebaut wird der sechsteilige X-Wagen ab Anfang 2019 bei Siemens in Simmering. Die neuen Züge werden 928 statt bisher 882 Fahrgäste aufnehmen können. Das liegt auch daran, dass die Stehplätze mehr und die Sitzplätze weniger werden.


Siemens AG Österreich

Blaue Sitze für Menschen, die sie brauchen
Das - wie beim V-Wagen durchgehend begehbare - Innere wird hingegen offener gestaltet. Vorgesehen sind etwa großzügigere Einstiegsbereiche, was das Ein- und Aussteigen beschleunigen soll. Auch die Sitze sind neu angeordnet und damit auch geringfügig reduziert. Im X-Wagen wird es eine Kombination der gewohnten Quersitze mit Längs- und Klappsitzen geben. Gleichzeitig wird der Platz für Rollstühle und Kinderwagen vergrößert.

Manche Sitze sind zudem nicht rot, sondern blau gefärbt. Damit werden sie als Plätze für Personen ausgewiesen, die einen Sitz besonders brauchen - also etwa Ältere, Schwangere und gehbeeinträchtigte Menschen. Die Fahrgastinformation wird vor allem digital erfolgen. Bildschirme über den Türen werden künftig nächstgelegene Aufgänge und Abfahrtszeiten von Anschlussverbindungen anzeigen.

Fahrerinnenstand kann auch demontiert werden
Unklarheit herrschte zuletzt über ein vor allem den „Öffi“- und Eisenbahnfans wichtiges Feature: über die Aussicht. Denn in anderen vollautomatischen U-Bahn-Zügen, also etwa in London und Paris, ist der direkte Blick nach vorne möglich. Da die Wiener Züge aber nicht nur fahrerinnenlos auf der neuen U5 eingesetzt werden, sondern auch auf den anderen Linien mit Fahrerinnen betrieben werden sollen, ist sehr wohl ein Cockpit vorgesehen.

Allerdings ist dieses durch eine Glasscheibe vom Fahrgastraum getrennt. Damit ist der Blick vorne hinaus möglich, wie der Geschäftsführer der Wiener Linien, Günter Steinbauer, erläuterte. Sollte später ein Zug ausschließlich automatisch fahren, kann der Fahrerinnenstand auch demontiert werden.

Auftragsvolumen beträgt 550 Millionen
Ab 2020 sollen die ersten Fahrzeuge im Untergrund zu sehen sein, vorerst noch im „normalen“ Netz außer auf der U6. Nach Fertigstellung der U5 im Jahr 2024 folgt dann der fahrerinnenlose Betrieb. Die neuen Stationen werden dafür eigens ausgestattet: Glaswände und Schiebetüren werden den Bahnsteig vom Gleisbereich trennen. Ein Personalabbau, so wurde einmal mehr versichert, ist nach Aufnahme des automatischen Betriebs nicht geplant.

Bis zu 45 der neuen Züge könnten in den kommenden Jahren bestellt werden, erläuterte die zuständige Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) die Vereinbarung. Konkret werden bis 2030 insgesamt 34 Züge ausgeliefert. Zudem gibt es noch eine Option auf elf weitere Exemplare. Das Auftragsvolumen beträgt 550 Millionen Euro, wobei auch die Instandhaltung Teil des Vertrags ist. „Der Auftrag ist von enormer Wichtigkeit für den Standort“, sagte der Chef von Siemens Österreich, Wolfgang Hesoun. Der Auftrag sichere in Wien 200 Arbeitsplätze - und beschäftige auch zahlreiche Zulieferbetriebe.

Links:
* Anlässlich des Weltfrauentags hat sich wien.ORF.at entschlossen, auf unserer Nachrichtenseite ein sprachliches Experiment durchzuführen. Wir werden heute die Berichte und Meldungen in weiblicher Form publizieren. Es geht nicht um klassisches Gendern, sondern darum, etwa Mehrzahlwörter, die Frauen einschließen, rein weiblich zu bilden. Das heißt: Bei der Formulierung „die Bürgerinnen“ werden Männer an diesem Tag eingeschlossen sein.

Publiziert am 08.03.2018







Alle Bilder Siemens AG Österreich


http://wien.orf.at/news/stories/2899881/
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#7


Archäologen: Wohl Funde bei U2-Ausbau
Die Stadtarchäologie Wien übersiedelt ihr Depot von der U3-Station Neubaugasse zum Westbahnhof. Im Depot lagern Fundstücke aus lange vergangenen Zeiten. Neue Funde erwarten die Archäologen beim U2-Ausbau.

Was im Wiener Untergrund nicht alles zu finden ist: Ein Mammutstosszahn aus der Eiszeit oder Schalen und auch Töpfe aus der Römerzeit. Zahlreiche Fundstücke stammen von der U3-Baustelle etwa bei der Station Landstraße. Wann immer eine U-Bahn gebaut wird, tauchen antike Kostbarkeiten auf und werden von der Stadtarchäologen sorgsam aufbewahrt.


OR

Neues Depot im Westbahnhof
Im Bauch der U3-Station Neubaugasse lagern tausende Kulturschätze, die jetzt ins neue Depot in den Westbahnhof übersiedeln. Zu finden sind hier etwa eine Schüssel von einer Grabung am Rennweg. Sie stammt aus der römischen Zivilsiedlung Vindobona. „Eine sogenannte Terra Sigilata“, sagt Kristina Adler-Wölfl von der Stadtarchäologie Wien. „Bei diesem Stück ist der Töpferstempel erhalten und dadurch wissen wir, in welcher Töpferei diese Schüssel hergestellt worden ist und wir können sie datieren.“

Der Fund eines Unterkieferknochens zeigt, dass auch vor 2.000 Jahren bereits Jungschweine gegessen wurden. Noch viel älter ist ein Mammutstoßzahn , der beim U-Bahn-Bau in Wien-Landstraße ans Licht gekommen ist. Jetzt wird er im Depot des Wien Museums in Himberg aufbewahrt, sagt Archäologe Martin Penz: „Der Stoßzahn ist ungefähr 30.000 bis 100.000 Jahre alt und stammt aus der letzten Eiszeit, das ist eine Zeit, zu der schon die ersten Spuren der ersten Menschen hier im Wiener Raum feststellbar sind.“

Funde in Gumpendorf und St. Ulrich erwartet
Daher erwarten sich die Stadtarchäologen auch bei den Grabungen für die U2 so manche Überraschung, auf jeden Fall gräbt sich die Trasse durch mittelalterliche Vorstädte: „Da wär zum Beispiel Gumpendorf oder St. Ulrich, da kann man eigentlich erwarten, dass es sicher mittelalterliche und frühneuzeitliche Funde geben wird“, sagt Penz.

Die Wiener Linien versuchen das in ihre Planungen mit einzubeziehen, sagt Unternehmenssprecherin Johanna Griesmayr: „Sobald etwas auftaucht, ist die erste Kontaktaufnahme mit der Stadtarchäologie mit den Kolleginnen und Kollegen die den U-Bahn Ausbau wirklich vom Beginn bis zum Ende begleiten.“ Ab 2019 wird es mit dem Beginn des U2-Ausbaus also wieder spannend für Bautechniker und Stadtarchäologen.

Links:
Publiziert am 12.05.2018







Alle Fotos ORF

http://wien.orf.at/news/stories/2912288/
 

Geist

Worte im Dunkel
Mitarbeiter
#8
„Maulwurf“ baut neue U2 und U5

Heute ist der Spatenstich für das neue U-Bahnlininenkreuz U2/U5 erfolgt. Bei dem Großprojekt kommt mit dem „Maulwurf“ eine riesige Tunnelbohrmaschine zum Einsatz. Über die Gesamtkosten schweigen die Wiener Linien noch.

Die Luftballons in Türkis und Lila markieren die Umrisse des künftigen Schachts: Von jener 65 mal 35 Meter großen Fläche am Beginn der Triester Straße aus wird ein Großteil der unterirdischen Arbeiten für das neue U2/U5-Linienkreuz in Wien erfolgen.

Wiener-Linien-Geschäftsführer Günter Steinbauer sprach beim feierlichen Akt von einem „Lückenschluss“ für das innerstädtische U-Bahn-Netz. Konkret wird die U5 auf dem jetzigen U2-Abschnitt von Karlsplatz bis Rathaus und dann auf einer neu gebauten Strecke in der ersten Ausbaustufe bis zum Frankhplatz (Altes AKH) fahren. Die U2 wiederum wird ab der Station Rathaus auf einer neuen Trasse Richtung Süden fahren - und zwar über Neubaugasse (U3) und Pilgramgasse (U4) bis zur vorläufigen Endstelle Matzleinsdorfer Platz (S-Bahn).


APA/Hochmuth
vlnr.: Verkehrsstadträtin Maria Vassilakou (Grüne), Verkehrsminister Norbert Hofer (FPÖ), Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) und Wiener-Linien-Geschäftsführer Günter Steinbauer beim Spatenstich

Maschine erspart „20.000 Lkw-Fahrten“ in der Stadt
Der Matzleinsdorfer Platz spielt auch eine zentrale Rolle für den Bau der lila Verlängerung. Denn von hier aus - eben konkret vom Baufeld Triester Straße in Favoriten - frisst sich die in 30 Metern Tiefe startende Tunnelbohrmaschine unterirdisch in Richtung 7. Bezirk. „Damit ersparen wir uns 20.000 Lkw-Fahrten im dicht verbauten Gebiet“, erklärte Steinbauer. Der „Maulwurf“ - wie die Maschine genannt wird - ist so konstruiert, dass er nicht nur ins Erdreich vordringt, sondern das anfallende Material auch abtransportieren und die entstehende Röhre gleichzeitig mit Stahlbeton auskleiden kann.


APA/Hirsch

Netzerweiterung nötig „wie einen Bissen Brot“
Bis wirklich gebohrt wird, dauert es allerdings noch rund zwei Jahre. Denn dafür müssen die Stationen selbst im Rohbau schon fertig sein. Und diese Arbeiten sind es auch, die an vielen Wienern nicht unbemerkt vorbei gehen werden. „Es wird Momente geben, in denen uns der eine oder andere verfluchen wird“, zeigte sich Öffi-Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) realistisch, betonte aber zugleich, dass man die Netzerweiterung brauche „wie einen Bissen Brot“ - Stichwort U6-Entlastung.

Verkehrsstadträtin Maria Vassilakou (Grüne) sowie Verkehrsminister Norbert Hofer (FPÖ) erhoffen sich zudem eine höhere Anzahl der Pendler, die dann mit der U-Bahn statt dem Auto in Richtung Stadtzentrum fahren.

Davor wird es für viele Öffi-Nutzer allerdings etwas schwieriger werden. Fahrgäste werden die Auswirkungen der Bautätigkeiten vor allem ab kommenden Jahr zu spüren bekommen. Denn ab Juli 2019 wird die U2 zwischen Karlsplatz und Schottentor zwecks Umrüstung für den vollautomatischen U5-Betrieb zwei Jahre lang gesperrt. Ebenfalls im Juli startet die nur zweimonatige Teilsperre der U4 zwischen Längenfeldgasse und Karlsplatz. Wobei in der Station Pilgramgasse schon ab Februar und dann ein Jahr lang keine Züge stehen bleiben werden.

Entscheidung über 13A „in den kommenden Wochen“
Folgen haben die Bauarbeiten nicht zuletzt für die Buslinie 13A im Bereich der Neubaugasse. In den vergangenen Monaten ist eine rege Debatte zwischen Wiener Linien, Stadt und Bezirk darüber entstanden, wo genau die Ausweichroute in den kommenden Jahren verlaufen soll. Zuletzt war sogar eine mögliche Zweiteilung des 13A aufs Tapet gebracht worden - mehr dazu in Chaos um Ausweichrouten für 13 A. Steinbauer sagte heute, es lägen seitens der Verkehrsbetriebe nun alle möglichen Varianten auf dem Tisch. Er rechne mit einer endgültigen Entscheidung in den kommenden Wochen.

Kosten aus „taktischen Gründen“ nicht gesagt
Die U5 geht bereits 2024 in Betrieb. Zwei Jahre später erfolgt dann das U2-Stück bis Matzleinsdorfer Platz. Ab diesem Jahr soll die türkisfarbene U5 dann auch schon über den Gürtel (Alser Straße) bis zum Elternleinplatz fahren. 2028 ist schließlich die weitere Verlängerung des U2-Südasts bis zum Wienerberg vorgesehen. Für die zweite Ausbaustufe von U2 und U5 ist die traditionelle Kostenteilung zwischen Stadt und Bund allerdings noch nicht unter Dach und Fach.

Zu dem Gesamtkosten für das Bauprojekt schweigen die Wiener Linien derzeit. „Die genauen Summen kann ich jetzt aus taktischen Gründen nicht sagen. Wir sind derzeit in sehr, sehr großen Vergabe- und Ausschreibungsverfahren. Da wäre es unklug, wenn eine Seite die Karten auf den Tisch legt und sich die Bauindustrie dann an diesen Zahlen orientiert“, sagt Wiener-Linien-Geschäftsführer Günther Steinbauer gegenüber Radio Wien.
Quelle: „Maulwurf“ baut neue U2 und U5
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#9
Erster X-Wagen feiert „Hochzeit“
1580630282467.png

Für Öffi-Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) ist eine Verlängerung der U5 bis zur Vorortelinie in Hernals denkbar. Doch der erste Zug für die neue U-Bahn, die ohne Fahrerin oder Fahrer unterwegs sein soll, wird gerade erst fertiggebaut – inklusive „Hochzeit“.
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen
Der tonnenschwere Wagenkasten wird auf das Fahrwerk heruntergelassen: Es ist Millimeterarbeit im Siemenswerk in Simmering. Die Arbeiter nennen die Montage intern auch „die Hochzeit“. Derzeit ist man beim zweiten Wagen des sechsteiligen, ersten Zuges. 34 X-Wagen mit einer Kapazität von je 928 Fahrgästen haben die Wiener Linien 2017 bei Siemens bestellt. Dazu gibt es die Option auf elf weitere Züge. Im 550 Mio. Euro schweren Auftrag ist auch ein 24-jähriger Wartungsvertrag inkludiert.

Die Züge der neuen U-Bahngeneration sollen auf der U5 künftig vollautomatisch unterwegs sein. Der größte Unterschied zum Vorgängermodell, dem V-Wagen: „Technik ist deutlich mehr drinnen, wir haben viel mehr Computer drinnen, Netzwerke, die wir verlegt haben. Pro Wagen sind es rund 19 Kilometer Kabel“, sagt Siemens-Projektleiter Thomas Smetana gegenüber „Wien heute“. Das ergibt pro U-Bahnzug mehr als 110 Kilometer an Kabeln.

Fotostrecke mit 9 Bildern
ORF
Arbeiter bringen das tonnenschwere Fahrwerk in Position
ORF
Die Montage des Wagenkastens mit dem Fahrwerk wird intern auch als „Hochzeit“ bezeichnet
ORF
Eine Millimeterarbeit für die Arbeiter
ORF
Das Geschick der Arbeiter ist gefragt
ORF
Der Vorserienzug soll im Sommer an die Wiener Linien ausgeliefert werden
ORF
Rund 19 Kilometer Kabel sind pro Waggon verbaut
ORF
Der Auftrag über 34 Züge läuft bis 2030
ORF
Die Holzsitze sind schon eingebaut
ORF

Frühestens ab 2022 für Fahrgäste in Betrieb
Gesteuert werden die neuen Garnituren, die stets Daten über Standort, Geschwindigkeit und Abstand zum nächsten Zug senden, über die Wiener-Linien-Leitstelle in Erdberg. Der erste X-Wagen soll in wenigen Monaten übergeben werden. „Wir liegen voll im Zeitplan. Im Sommer werden wir den kompletten Zug an die Wiener Linien liefern und dann beginnen dort die Testfahrten“, sagt Smetana.


MEHR ZUM THEMA
U5-Verlängerung bis Vorortelinie möglich



Bei diesem ersten X-Wagen handelt es sich um einen sogenannten Vorserienzug. Wenn die Tests abgeschlossen sind und die Betriebsbewilligung erteilt ist, beginnt Siemens mit der Serienproduktion der weiteren Zuggarnituren.

Bis die ersten Fahrgäste in den neuen X-Wagen einsteigen können, dauert es noch. „Der früheste mögliche Termin, wo die Fahrgäste mit dem X-Wagen unterwegs sein können, wäre mit Erteilung der Betriebsbewilligung. Und das wird im Jahr 2022 sein“, sagt Wiener Linien-Sprecherin Ingrid Monsberger-Köchler im „Wien heute“-Interview.

Siemens will den ersten X-Wagen im Sommer ausliefern. Dann wird getestet. Bis der neue Zug auf der U5 unterwegs sein wird, dauert es noch Jahre.

Ausschreibungen für U5 laufen noch
Anfangs wird der X-Wagen mit Fahrer oder Fahrerin auf den Linien U1, U2, U3 oder U4 im Einsatz sein. Komplett fahrerlos wird er dann erst auf der neuen U5 unterwegs sein. Wann es soweit ist, hängt aber vom Bau der neuen Strecke ab.
Die Eröffnung des ersten Teilabschnitts der U5 zwischen Karlsplatz und Frankhpaltz beim Alten AKH hat – wegen zu teurer Angebote der Baufirmen – bereits verschoben werden müssen. „Die Ausschreibungen laufen dazu. Und der früheste Termin für die U5 wäre 2025“, sagt Monsberger-Köchler.

Siemens AG Österreich

So soll der neue X-Wagen aussehen

Neu für die Fahrgäste werden nicht nur chauffeurlose Züge sein, sondern auch die gläsernen Wände, die in den U5-Stationen eingebaut werden. Sie trennen Bahnsteig und Gleisbereich und sind mit speziellen Sicherheitstüren versehen, die sich nur dann öffnen, wenn eine U-Bahn eingefahren ist – also zum Ein- und Aussteigen. Dadurch soll ein Sturz in den Schienenschacht nicht mehr möglich sein. Mit dem neuen X-Wagen kommen also nicht nur neue U-Bahnzüge in der Stadt, auch die Stationen werden ihr Gesicht verändern.
02.02.2020, Hubert Kickinger, wien.ORF.at

Links:
Erster X-Wagen feiert „Hochzeit“
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#10
Wiener Linien präsentieren X-Wagen
Die Wiener Linien haben am Freitag die erste fahrerlose U-Bahn-Garnitur präsentiert, den sogenannten X-Wagen. Insgesamt 34 Garnituren hat die Stadt bei Siemens bestellt. Sie sollen ab 2022 im regulären Fahrbetrieb unterwegs sein.

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Per Mail verschicken
Nach umfangreichen Tests wird das Fahrzeug in rund zwei Jahren im regulären Fahrgastbetrieb mit Fahrer unterwegs sein. Der X-Wagen wird auf allen bestehenden Linien außer der Linie U6 fahren. Drei Jahre später soll der vollautomatische Betrieb – ohne Fahrer – auf der neuen U5 starten.
Fotostrecke mit 7 Bildern
APA/Herbert Pfarrhofer
APA/Herbert Pfarrhofer
APA/Herbert Pfarrhofer
APA/Herbert Pfarrhofer
APA/Herbert Pfarrhofer
APA/Herbert Pfarrhofer
APA/Herbert Pfarrhofer

Anders als bei den bestehenden Garnituren können Passagiere der Fahrerin oder dem Fahrer im X-Wagen über die Schultern blicken. Denn Fahrgäste und Fahrzeugstand sind nur mehr durch eine Glasscheibe getrennt. Der neue Fahrzeugtyp, dessen Design den aktuellen V-Wägen durchaus ähnelt, verfügt auch über vollständig digitalisierte Fahrgastinformationen. Von einem gedruckten Fahrplan fehlt im X-Wagen jede Spur. Insgesamt 34 Fahrzeuge wurden bei Siemens bestellt, elf weitere seien zudem möglich. Im 550 Mio. Euro schweren Auftrag ist auch ein 24-jähriger Wartungsvertrag inkludiert.

„Neues Zeitalter“ für öffentlichen Verkehr
Für Günter Steinbauer, dem Geschäftsführer der Wiener Linien, startet mit dem X-Wagen ein neues Zeitalter für den öffentlichen Verkehr, wie er sagte. Und er verwies auch auf die zusätzlichen Kapazitäten durch den Ausbau der U2 und den Bau der U5. Damit sollen insgesamt rund 300 Millionen zusätzliche Fahrgäste transportiert werden können.

„Den ersten Wagen in echt anzuschauen, ist etwas ganz, ganz Besonderes“, freute sich die für öffentliche Verkehrsmittel zuständige Stadträtin Ulli Sima. Sie betonte, dass das neue Fahrzeug aus 90 Prozent recycelbarem Material bestehe und zudem in einer Leichtbauweise gefertigt sei. Damit sei es möglich, bis zu 90 Prozent der Bremsenergie zurück ins Netz zu speisen, was den neuen X-Wagen zu einem „Klimaschutzprojekt“ machen würde.

„Das modernste U-Bahn-Fahrzeug der Welt“
„Die vergangenen Monate waren eine große Herausforderung“, erklärte Albrecht Neumann, Leiter der Schienenfahrzeug-Sparte bei Siemens: „Was wir hier heute vor uns sehen, ist das modernste U-Bahn-Fahrzeug der Welt." Am allerwichtigsten seien für ihn der Komfort und die hohe Sicherheit der Fahrgäste. Nur so könne man noch mehr Menschen davon überzeugen, vom eigenen Fahrzeug zum öffentlichen Verkehr umzusteigen.“ Zudem sollen ständige Routinechecks der Vergangenheit angehören, denn der X-Wagen werde ständig mit der Leitstelle kommunizieren und selbstständig auf den Verschleiß einzelner Teile aufmerksam machen, sagte Neumann.
03.07.2020, red, wien.ORF.at/Agenturen

Links:
Wiener Linien präsentieren X-Wagen
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#11
X-Wagen im Klimawindkanal geprüft
Der X-Wagen, der neue U-Bahn-Zug für Wien, wurde im Klimawindkanal in Wien-Floridsdorf zahlreichen Tests und Prüfungen unterzogen. Die klimatischen Extrembedingungen reichten von Minus 25 Grad Celsius bis Plus 45 Grad Celsius.

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Per Mail verschicken
Zur Simulation der Fahrgeschwindigkeit betrug die Windgeschwindigkeit im Klimakanal 80 km/h. Bei den umfangreichen Tests wurde das Zusammenspiel der Klima- und Heizungsanlagen des neuen U-Bahn-Zuges mit unterschiedlichen klimatischen Außenverhältnissen durchgespielt, überprüft und dokumentiert. Der X-Wagen hat den Härtetest bestanden, freuten sich die Wiener Linien in einer Aussendung.

Fotostrecke
Wiener Linien/Severin Wurnig
Wiener Linien/Severin Wurnig
Günter Steinbauer, Geschäftsführer der Wiener Linien

Wiener Linien/Severin Wurnig

Wiener Linien/Severin Wurnig

Wiener Linien/Severin Wurnig

Fahrgäste voraussichtlich ab 2022
Seit Ende Juni sind alle Wageneinheiten vom ersten X-Wagen komplett fertiggestellt. In den nächsten Wochen wird der sechsteilige U-Bahn-Zug bei den Wiener Linien zusammengestellt. Dann starten weitere Tests und Prüfungen, bis der X-Wagen mit erfolgreicher Betriebsbewilligung 2022 für den Fahrgastbetrieb auf den Linien U1 bis U4 eingesetzt werden kann. Mit dem Bau der neuen U5 von Frankhplatz bis Karlsplatz wird der X-Wagen ab frühestens 2025 die erste vollautomatische U-Bahn-Linie Wiens befahren.
16.07.2020, red, wien.ORF.at/Agenturen
X-Wagen im Klimawindkanal geprüft
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#12
Blick in die Tiefen der U-Bahn-Baustelle
Die Stadt wird momentan an vielen Orten aufgegraben – der Grund dafür ist der U-Bahn-Bau. Am Matzleinsdorfer Platz entsteht die neue U2-Endstation und ein Umsteigeknoten zur Schnellbahn. Momentan ist dort vor allem ein großes Loch.

Teilen
30 Meter geht es in die Tiefe am Matzleinsdorfer Platz. In dieser Tiefe entsteht die neue U2-Station, die ab 2028 vorerst als Endstation dienen soll. Sieben Minuten soll man dann vom Rathaus brauchen. Bevor der Tunnel vorangetrieben wird, muss erst einmal die Station ausgebaut werden. Ein Drittel der Fläche wurde schon vor Weihnachten betoniert. 14 Stunden habe man daran gearbeitet, erzählt der Bauleiter der „Presse“.

Tunnelbohrer kommt 2024
In drei Jahren – 2024 – wird dann der Tunnelbohrer, genannt „Maulwurf“, zum Einsatz kommen, schildert Wiener-Linien-Geschäftsführer Günter Steinbauer im „Wien heute“-Interview. Gearbeitet wird in der „Knopflochmethode“, wie bei einer Operation. „Wir haben einen großen Startschacht – das Knopfloch –, von dem aus wir dann den ganzen Tunnelvortrieb bis fast zum Rathaus vortreiben werden.“

Fotostrecke mit 8 Bildern
ORF
ORF

ORF

ORF

ORF

ORF

ORF

ORF

Davor muss aber noch der 120 Meter lange Stationstunnel gegraben werden, der breiter als der spätere U-Bahn-Tunnel ist. Es muss auch noch Platz für den Bahnsteig sein. In dem Stationstunnel wird anschließend auch der „Maulwurf“ zusammengebaut. Der Vorteil dieser Tunnelbohrmaschine besteht darin, dass sie das gesamte Material nach hinten abgibt und das von dort direkt über den Matzleinsdorfer Platz abtransportiert werden kann.

Täglich zehn bis zwölf Meter
Die Verzögerung durch eine Neuausschreibung der Arbeiten ist nicht mehr wettzumachen. Jetzt wird aber Tempo gemacht, sagt der für die Wiener Linien zuständige Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ). „Weil wir dann ab 2024 jeden Tag den Tunnel zehn bis zwölf Meter, also in einer unglaublichen Intensität, vorantreiben werden.“ Damit soll die Eröffnung der neuen U2-Strecke 2028 geschafft werden.
26.01.2021, red, wien.ORF.at

Link:
Blick in die Tiefen der U-Bahn-Baustelle
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#13
U-Bahn-Ausbau: Achtel des Wegs geschafft
1669882136999.png

Die Tunnelbauarbeiten für den Ausbau der U-Bahn-Linie U2 in der Innenstadt laufen auf Hochtouren. Ein Achtel der zweieinhalb Kilometer Tunnel zwischen Rathaus und Schottentor ist bereits gebaut. Täglich kommen zwei Meter dazu.

Online seit gestern, 19.20 Uhr
Teilen
In 20 Metern Tiefe sieht man die Fortschritte bereits: 300 Meter wurden seit dem Beginn der Bohrungen zurückgelegt. Die Tiefenbohrungen sind eine besondere Herausforderung, erklärt Wiener-Linien-Geschäftsführerin Gudrun Senk: „Wir sind hier in einer sehr, sehr sensiblen Zone der Stadt. Mitten im Herzen des ersten Bezirks ist es natürlich so, dass wir auf Sicht fahren bei unseren Grabungsarbeiten.“

Zeitlich „voll im Plan“
Man müsse versuchen, mit möglichst wenig Erschütterungen voranzukommen, „um die wirklich wertvolle Gebäudesubstanz an der Oberfläche zu schützen, um Risse und Setzungen zu vermeiden“, sagte Senk. Der neue U-Bahn-Knoten beim Rathaus wird künftig die Innenstadt mit Favoriten verbinden.
ORF
Ein Achtel des Tunnels ist gebohrt

Ab 2026 soll die U5 ihren Betrieb zwischen Karlsplatz und Frankhplatz aufnehmen. Ab 2028 soll dann die U2 ab dem Rathaus Richtung Matzleinsdorfer Platz unterwegs sein. Derzeit ist man im Zeitrahmen, versichert der zuständige Stadtrat Peter Hanke (SPÖ). „Es ist nicht leicht. Die Lieferketten sind im Baubereich überstrapaziert, aber derzeit sind wir voll im Plan. Ich hoffe, dass das in den nächsten Monaten auch weiterhin so bleiben wird.“

Eine Minute schneller
Der neue U2-Tunnel zwischen Rathaus und Schottentor wird für die Fahrgäste eine Verkürzung der Strecke von einer Minute bedeuten. Auch für den Weg zur Klimaneutralität der Stadt soll der U-Bahn-Ausbau helfen. „Am Ende, wenn dieser Streckenabschnitt fertiggestellt ist und diese Periode abgearbeitet ist, werden 600.000 Menschen, die an der Linie wohnen, die Möglichkeit haben, die U2 zu benützen.“ Dadurch erhofft man sich, dass mehr Menschen vom Auto auf die U-Bahn umsteigen.
01.12.2022, red, wien.ORF.at

Link:
U-Bahn-Ausbau: Achtel des Wegs geschafft
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#14
„X-Wagen“: Fahrgäste müssen noch warten
1672473758525.png

Die neueste U-Bahn-Generation der Wiener Linien, der „X-Wagen“, sollte eigentlich noch heuer für die Fahrgäste zu erleben sein. Doch das behördliche Zulassungsverfahren läuft noch. Die Wiener Linien rechnen aber mit dem baldigen Einsatz.
Online seit heute, 6.25 Uhr
Teilen
„Der X-Wagen steht kurz davor, für die Öffi-Fahrgäste unterwegs zu sein. Nach erfolgreicher Betriebsbewilligung wird der U-Bahnzug umgehend für alle Öffi-Fahrgäste, mit Fahrpersonal, auf der Linie U3, im Einsatz sein“, sagte eine Wiener Linien-Sprecherin auf Anfrage.

Die Lieferungen laufen jedenfalls nach Plan, so die Sprecherin. Bisher wurden insgesamt sieben X-Wagen-Züge von Siemens an die Wiener Linien geliefert. Sie warten nun im Bahnhof Erdberg auf ihren Einsatz. Die gesamte Lieferung bis 2030 umfasst insgesamt 34 Züge.

Fotostrecke mit 7 Bildern
APA/Herbert Pfarrhofer
APA/Herbert Pfarrhofer
APA/Herbert Pfarrhofer
APA/Herbert Pfarrhofer
APA/Herbert Pfarrhofer
APA/Herbert Pfarrhofer
APA/Herbert Pfarrhofer

Ab 2026 vollautomatisch auf U5 unterwegs
Zu Testzwecken waren die Garnituren bereits im Netz unterwegs. Fahrgäste waren aber noch nicht mit dabei. Eigentlich hatten die Wiener Linien im Oktober „noch 2022 mit dem Einsatz im Fahrgastbetrieb“ gerechnet. Doch weil das Zulassungsverfahren noch nicht abgeschlossen ist, wird es noch ein bisschen dauern.

Der in Simmering gefertigte Zug kann auch vollautomatisch ohne Fahrpersonal eingesetzt werden. Dieses wird aber bis 2026 noch nötig sein. Erst wenn dann wie geplant die U5 in Betrieb geht, kann auf Fahrerinnen und Fahrer verzichtet werden. Die Linie wird dafür eigens mit Bahnsteigtüren ausgestattet.
31.12.2022, Hubert Kickinger, wien.ORF.at

Link:
„X-Wagen“: Fahrgäste müssen noch warten
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#15
U5-Bau: Blick unter den Frankhplatz
1673875922395.png

Während die Wiener Linien derzeit mit Personalmangel und Ausfällen zu kämpfen haben, laufen im Untergrund die Arbeiten für die U2-Verlängerung und die neue U5. Die erste komplett neu errichtete Station der U5 wird der Frankhplatz sein – ein Blick unter die Oberfläche.
Online seit heute, 0.05 Uhr
Teilen
In einigen Wochen, Ende März, soll unter dem Frankhplatz der eigentliche Tunnelbau starten, wenn alles nach Plan läuft. Die größten Probleme auf der Baustelle: Zeit und Platz: „Das schwierige hier sind die Platzverhältnisse, es ist so eng. Du kannst nichts zu früh bringen , nichts zu spät. Wir haben auch irrsinnig große Zeitprobleme“, sagt Markus Rieberer, Bauführer am Frankhplatz, bei einem Lokalaugeschein von „Wien heute“.

Fotostrecke
ORF Wien
ORF Wien

ORF Wien

ORF Wien

ORF Wien

28 Meter in die Tiefe
Unterirdisch wird auch von anderer Seite Richtung Frankhplatz gearbeitet: Unter der Landesgerichtsstraße, vom Rathaus und den bestehenden U2-Schienen kommend, ist schon ein Teil des U5-Tunnels errichtet. Gleichzeitig wird in diesem Abschnitt erneuert, was bei den U2-Gleisen überholt gehört. Ab 2026 gehört die Strecke der neuen U5.

Sie wird die bekannten U2-Stationen Karlsplatz, Museumsquartier, Volkstheater und Rathaus übernehmen und dann bis zum Frankhplatz fahren. Hier aktuell noch die Tiefe bis zur Tunnelebene ergraben werden. 28 Meter wird es vom Straßenniveau nach unten gehen, wenn die Arbeiten fertig sind – neun Meter fehlen derzeit noch.

Archäologische Funde
Nicht nur geologisch wurde das Erdreich untersucht worden. Es treten auch archäologische Funde zu Tage: "Wir haben auch in einem Bereich Vorarbeiten gemacht für die Stadtarchiologie. Wir haben Gewölbe gefunden, einen alten Ofen, einen alten Keller und Theatermasken, berichtet Eva-Maria Weiss, Projektleiterin U5/U2 Frankhplatz.
16.01.2023, red, wien.ORF.at
U5-Bau: Blick unter den Frankhplatz
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#16
U-Bahn-Kreuzung in 30 Meter Tiefe
Am Matzleinsdorfer Platz ist derzeit eine der größten Baustellen der Stadt. Oberirdisch bekommen die Passanten kaum etwas davon mit. Unter der Erde aber geht es rund, im wahrsten Sinne des Wortes: Es entstehen gerade die Tunnelröhren für die U2.
Online seit heute, 15.52 Uhr
Teilen
Im Bereich Triester Straße/Matzleinsdorfer Platz entsteht in rund 30 Meter Tiefe ein Knotenpunkt für S-Bahn und U-Bahn. Insgesamt 1.400 Meter Strecke werden im Umfeld der Station gebaut, 400 sind es bisher. Gearbeitet wird mit der NÖT, der „Neuen Österreichischen Tunnelbauweise“, die so neu gar nicht mehr ist.

„Das heißt, da grabt man Meter für Meter, Teilbereich für Teilbereich mit dem Bagger frei, sichert diesen mit Spritzbeton und Bewährung (…) und gräbt sich so Meter für Meter in den Untergrund“, erklärte Projektleiter Martin Kronberger. 25 Meter unterhalb der Oberfläche graben sich die Arbeiter voran. Die unterschiedlichsten Bautechniken kommen hier zum Einsatz, auch viel Handarbeit ist noch dabei. Erst im Sommer 2024 soll sich dann von hier aus eine Tunnelvortriebsmaschine Richtung Reinprechtsdorfer Straße auf den Weg machen.

Fotostrecke
Wiener Linien/Tobias Holzer
Wiener Linien/Tobias Holzer
Wiener Linien/Tobias Holzer
Wiener Linien/Tobias Holzer

Neue Drehscheibe für zehntausende Fahrgäste
Derzeit arbeitet man sich durch sehr stabile, gute geologische Verhältnisse, erklärte Gudrun Senk, Geschäftsführerin für den Bau- und technischen Bereich bei den Wiener Linien: „Das heißt, im Moment bewegen wir uns mit ungefähr dreieinhalb Meter pro Tag Geschwindigkeit in den Berg hinein.“ Mit der Tunnelvortriebsmaschine (TVM), auch Maulwurf genannt, könnte dies noch schneller gehen. Dann sollen bis zu zehn Meter pro Tag möglich sein.

Bis zum Start der TVM 2024 werden beim Matzleinsdorfer Platz die Stationstunnel fertiggestellt und durch zwei querliegende Tunnel verbunden. Beim Schacht unter dem Margaretengürtel wird im Sommer 2023 die Bodenplatte hergestellt. Es entsteht eine Öffi-Drehscheibe, mit der rund 50.000 Anrainer angebunden werden. Durch die Kreuzung von S-Bahn und U-Bahn bekommen zahlreiche Pendler auch eine Umsteigemöglichkeit Richtung Zentrum.

Maulwurf gräbt ab 2024 schneller
Die TVM wird den Großteil der neuen U2-Streckentunnel vom Matzleinsdorfer Platz bis zum Augustinplatz im 7. Bezirk graben. Die Tunnelbohrmaschine ist bis zu 70 Meter lang und hat einen Durchmesser von rund sieben Meter. Der Maulwurf gräbt und sichert gleichzeitig den Tunnel: Der Bohrkopf an der Maschinenfront löst den Untergrund, das abgebaute Material wird rückwärts abtransportiert und der Tunnel mit Fertigteilen aus Stahlbeton ausgekleidet.

Durch die „minimal-invasive“ Bauweise finden die Arbeiten weitgehend unterirdisch statt. Das gesamte Erdmaterial wird über den Schacht am Matzleinsdorfer Platz an die Oberfläche gebracht und abtransportiert. Diese Baumethode erspart laut Wiener Linien 20.000 LKW-Fahrten durch die Innenstadt und 75 Tonnen CO2. Auch das benötigte Baumaterial gelangt zentral über den Matzleinsdorfer Platz in den Tunnel. Bis zu 150 Menschen arbeiten in diesem Bauabschnitt. 2028 soll der neue U2-Südast bis zum Matzleinsdorfer Platz fertig sein.
18.01.2023, red, wien.ORF.at/Agenturen

Link:
U-Bahn-Kreuzung in 30 Meter Tiefe
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#17
Mammutzahn wird in U3-Station ausgestellt
1675706331224.png

Bei den Bauarbeiten für die U-Bahn-Linien U2 und U5 ist ein 73 Zentimeter langer Mammutstoßzahn gefunden worden. Der Zahn wurde an das Naturhistorische Museum übergeben. Das Museum will ihn künftig in der Station Volkstheater ausstellen.
Online seit heute, 11.19 Uhr
Teilen

Hinter der Universität Wien, Ecke Ebendorferstraße und Liebiggasse, wurde der Stoßzahn in 13 Metern Tiefe gefunden. Dort wird derzeit für das Linienkreuz U2 und U5 gebaut. Der Zahn wurde ins Naturhistorische Museum gebracht. Dort wird er von Präparatorinnen und Präparatoren der Geologisch-Paläontologischen Abteilung gereinigt und konserviert.

Ausstellung in Station Volkstheater
Rund um den Rathauspark erstreckte sich bis vor 12.000 Jahren eine Mammutsteppe, wie das Naturhistorische Museum erklärt. Im Sommer war es eine weitgehend baumlose, grüne Steppe mit Gräsern und Kräutern. In kalten, strengen Wintern war die Landschaft verschneit. Gletscher drangen jedoch nicht bis Wien vor.

Das Naturhistorische Museum bereitet den Zahn jetzt auf eine Ausstellung vor. Er soll diese Woche in der U3-Station Volkstheater in einer Vitrine der Öffentlichkeit präsentiert werden.
06.02.2023, red, wien.ORF.at
Mammutzahn wird in U3-Station ausgestellt
 

Geist

Worte im Dunkel
Mitarbeiter
#18
Dezember 2022:

So schnell kann's gehen … :D

April 2023:

U2-Inbetriebnahme verzögert sich enorm

Um ein Jahr später als geplant wird die U2 zwischen Schottentor und Karlsplatz wieder ihren Betrieb aufnehmen. Das gaben die Wiener Linien am Donnerstag bekannt. Konkret soll sie erst im September 2024 wieder fahren.

Ursprünglich war geplant, die Verbindung schon heuer im Herbst wieder aufzunehmen. Unvorhersehbare Herausforderungen im Bauverlauf hätten aber zu Verzögerungen geführt, heißt es. Mit dem Gesamtprojekt U2/U5 liege man jedoch im Zeitplan, wird versichert.

Geplant ist weiterhin, dass die neue U5 ab 2026 ihren Betrieb aufnimmt. 2028 soll dann auch die U2 zum Matzleinsdorfer Platz fahren, und zwar ab dem Rathaus auf einer neuen Trasse. Ob zusätzlich Kosten durch die Verzögerung entstehen, sei noch unklar, betonte die Geschäftsführerin der Wiener Linien, Gudrun Senk, im Gespräch mit Medien. Die Arbeiten im innerstädtischen Gebiet seien jedenfalls logistisch und bautechnisch herausfordernd.

Alter Kanal als Überraschung

Zu den Überraschungen gehörte demnach etwa die Entdeckung eines alten Kanals – konkret des früheren Alserbach-Kanals. Dass dessen Überreste im Bereich der U2-Trasse beim Schottentor noch vorhanden sind, war laut Senk nicht bekannt. Er sei in keinen Plänen eingezeichnet gewesen. Die Konstruktion wies einen Durchmesser von rund zwei Meter auf. Nötig war darum laut Wiener Linien die Auffüllung des Hohlraums.

Doch auch Erkenntnisse in Sachen Statik führten zu Mehrarbeiten. So musste etwa der bestehende U2-Tunnel durch neue, massivere Deckenträgerverstärkungen gesichert werden. „Das sind Dinge, die konnten wir nicht vorhersehen“, sagte Denk. Die Verstärkung ist in jenem Bereich notwendig, wo der neue Tunnel mit der alten Trasse verknüpft wird. Die Abzweigung wird im Bereich der Universität errichtet.

Die alte Strecke zwischen Schottentor und Rathaus bleibt nämlich bestehen, auch wenn die U2 dort ab 2028 eine neue Röhre nutzen wird. Für betriebliche Zwecke, etwa um Garnituren auf die U5 zu bringen, wird die bisherige Verbindung aber weiter benötigt.

U5 und U2 teilen sich Strecke vorübergehend

Mit Schulbeginn 2024 soll die U2 nun also wieder im Abschnitt zwischen Schottentor und Karlsplatz fahren. Ab 2026 gesellt sich die U5 dazu, die vom Frankhplatz bis zum Karlsplatz fahren wird. Das bedeutet, dass sich die beiden Linien vorübergehend den Abschnitt teilen. 2028 soll der Mischbetrieb beendet werden. Ab dann soll die U2 beim Knoten Rathaus auf eine gänzlich neu gebaute Strecke in Richtung Matzleinsdorfer Platz abzweigen. Bis spätestens 2035 soll die U5 dann bis nach Hernals geführt werden.

Wer ab kommendem Jahr die U2 – oder später die U5 – nutzt, kann in den Stationen Rathaus, Volkstheater, Museumsquartier und Karlsplatz die neuen Bahnsteigtüren sehen. 144 werden es insgesamt sein. In den Haltestellen werden rund 16.000 Quadratmeter an Glasflächen eingebaut, die künftig eine Barriere zwischen Bahnsteig und Gleisen bilden. Die U5 wird als erste Wiener U-Bahn-Linie auch vollautomatisch unterwegs sein.

„Hoffen, dass nicht zusätzlich noch etwas auftaucht“

Vorerst ändert sich aber nichts: Der Ersatzverkehr wird um ein Jahr verlängert, versichern die Wiener Linien. Das heißt, es soll weiter dichtere Intervalle auf der U1, U3 und U4 und den Straßenbahnlinien auf dem Ring geben.
Das Gesamtprojekt sei jedenfalls auf Schiene, versicherten August Weichselbaumer, der Österreich-Vorstand der Baufirma Swietelsky, und Johann Loreth, der Gesamtprogrammleiter U5 bei den Wiener Linien. Die Arbeiten an der U5 oder jene an der neuen U2-Trasse würden weiterlaufen wie geplant. Dass es bei einem Vorhaben in dieser Größenordnung Probleme gebe, sei nicht ungewöhnlich, beteuerten sie. „Wir hoffen, dass nicht zusätzlich noch etwas auftaucht“, meinte Weichselbaumer.

red, wien.ORF.at/Agenturen
Quelle (mit Bildern und Video): U2-Inbetriebnahme verzögert sich enorm
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#19
U-BAHN-AUSBAU
Wenn sich Bauprojekte in Wiens Geschichte graben
Ein nicht dokumentierter alter Kanal sorgt bei Grabungen für den U-Bahn-Bau für Verzögerungen. Immer wieder schlummern Überraschungen unter der Erde – vom Mammutzahn bis zum Panzer

Die Bauarbeiten zum U2/U5-Linienkreuz finden teils auch im sogenannten "archäologischen Hoffnungsgebiet" statt.
Christian Fischer

Viel Platz haben sie nicht, die mächtigen Tunnelbaugeräte, Bagger und Radlader, die auf der Großbaustelle gut 21 Meter unter dem Frankhplatz werken. Während an der Oberfläche trotz der Bauarbeiten die Straßenbahnen der Linien 43 und 44 dahinzuckeln, befindet sich direkt unterhalb ein riesiger Hohlraum samt temporären Betonpfeilern und Stützsäulen. 2026, wenn alles nach Plan läuft, wird hier die vorläufige Endstation der neuen U-Bahn-Linie 5 eröffnet. Diese wird dann zwischen Karlsplatz und Rathaus auf der bisherigen U2-Strecke verkehren, dort in einen neuen Tunnel abbiegen und den Frankhplatz ansteuern. Später soll es bis nach Hernals gehen. Aktuell werden beim Frankhplatz die beiden 120 Meter langen Stationsröhren gebohrt. Die Bauarbeiten für den Tunnel finden gut 21 Meter unter dem Frankhplatz statt. Oberhalb der Stützsäulen fährt die Straßenbahn trotz der Bauarbeiten im Untergrund

Überraschungen und Hindernisse
Trotz penibler Vorarbeiten und Recherchen stoßen die Tunnelbauer aber auch auf Überraschungen. Immerhin wird hier mitten in der Stadt auch in die Vergangenheit gegraben. Mit Hindernissen wurde durchaus gerechnet: Erst vor wenigen Tagen wurde bei der U-Bahn-Baustelle ein alter Hausbrunnen angefahren und freigelegt, erzählt U5-Projektleiter Johann Loreth. Diese Hausbrunnen gab es vor dem Ausbau des Wiener Kanalnetzes im 19. Jahrhundert noch zuhauf.

Andere Funde sorgten aber auch für Herausforderungen. Schauplatzwechsel zur nur wenige hundert Meter entfernt gelegenen U2-Baustelle Schottentor. Von hier soll die lila U-Bahn bis 2028 mit einem neuen Tunnel zur künftigen U2/U5-Doppelhaltestelle Rathaus und weiter Richtung Matzleinsdorfer Platz verlängert werden. Direkt unter der Universitätsstraße stießen die Arbeiter in sechs Metern Tiefe auf einen alten, 50 Meter langen Kanal aus Ziegeln. Der Durchmesser betrug gut zwei Meter. "Der Kanal war in keinen der uns vorliegenden Pläne eingezeichnet", sagte Loreth dem STANDARD.


Bei den U-Bahn-Bauarbeiten sind Herausforderungen einkalkuliert.
Christian Fischer

U2-Teilstrecke ein Jahr länger gesperrt
Es dürfte sich laut Wiener Linien um einen Teil des ursprünglichen Alsbachkanals handeln, der in den 1960er-Jahren umgebaut wurde. Josef Gottschall von der städtischen Magistratsunternehmung Wien Kanal vermutet, dass das Bauwerk auch ein älterer Teil des Alsbach-Gewölbes sein könnte, "das abseits des bekannten Bachbetts liegt". Ein gesichertes Wissen gebe es aber nicht.

Fix ist jedenfalls, dass der überraschend vorgefundene Hohlraum Verzögerungen beim Bauablauf bedingt hat. Der aktuell gesperrte Betrieb auf der U2-Strecke zwischen Schottentor und Karlsplatz kann erst im September 2024 wiederaufgenommen werden – ein Jahr später als geplant. Die Zeitpläne für die Eröffnung der U5 bis Frankhplatz (bis 2026) und der U2 bis Matzleinsdorfer Platz (bis 2028) sollen laut Wiener Linien nach aktuellem Stand halten.

Die U2-Strecke zwischen Karlsplatz und Schottentor bleibt länger als ursprünglich vorgesehen bis September 2024 gesperrt. Die Zeitpläne für die Eröffnung von U2 und U5 sollen aber halten.
Grafik: APA

"Jedes U-Bahn-Projekt hat Risiken, aber auch Chancen, die permanent zu bewerten sind", sagt Loreth. Natürlich gebe es weiterhin potenzielle Unwägbarkeiten. "Es gibt nicht den exakten Röntgenblick. Aber die Risiken sind schon wesentlich geringer geworden, als sie noch zu Projektbeginn waren."

Geschichte wird umgeschrieben
In Abstimmung mit der Wiener Stadtarchäologie finden vor den Bauarbeiten zu den U-Bahn-Stationen auch Ausgrabungen statt. So befindet sich etwa rund um Rathaus und Frankhplatz der Großteil des Baubereichs im archäologischen Hoffnungsgebiet: Das bedeutet, dass mit Funden gerechnet wird. Immerhin wurde das Areal im Lauf der Jahrhunderte mehrmals bebaut.


Im Zuge der Bauarbeiten wurde von der Stadtarchäologie Wien im Vorjahr bei der Landesgerichtsstraße eine Römerstraße ausgegraben.

Durch Erkenntnisse, die die Ärchäologinnen und Archäologen gewinnen, kann mitunter auch die Geschichte umgeschrieben werden: Beim Frankhplatz wurden unerwartet alte Siedlungsreste der Vorstadt des römischen Legionslagers gefunden, die aus der Zeit zwischen dem Ende des ersten bis zum dritten Jahrhundert n. Chr. stammen dürften.

1683630790687.png
Die Vorstadt erstreckte sich also weiter in Richtung Westen, als Forscherinnen und Forscher bisher dachten. Die Lagervorstadt um das Legionslager (rot) dürfte weiter in Richtung Westen gereicht haben als bisher bekannt. Diese interaktive Karte ist auch auf "Wien Kulturgut: Stadtarchäologie" zu finden.

Gefunden wurden unter anderem Öfen, Siebe oder eine römische Komödienmaske:

Die Komödienmaske stammt aus der Römerzeit und wird auf das zweite bis dritte Jahrhundert datiert.
Foto: Stadtarchäologie Wien

Ein Highlight war für Loreth der Fund eines Mammut-Stoßzahns in 13 Metern Tiefe direkt hinter der Wiener Universität bei der Ecke Ebendorferstraße/Liebiggasse. "Der Baggerfahrer hat zunächst gemeint, dass er ein Holzstück gefunden hat." Der Fund wurde ins Naturhistorische Museum gebracht, dort als etwa 70 Zentimeter langes Zahnfragment erkannt und von Expertinnen und Experten konserviert. Es dürfte zwischen 50.000 und 15.000 Jahren alt sein. Aktuell ist der Mammut-Stoßzahn in einer Glasvitrine der U3-Station Volkstheater ausgestellt.


Das 70 Zentimeter lange Fragment des Mammut-Stoßzahns wurde in 13 Metern Tiefe bei Bauarbeiten hinter der Wiener Universität bei der Ecke Ebendorferstraße/Liebiggasse gefunden.
Foto: krud

Panzer und Wehrmachts-Lkw im Boden gefunden
Von wesentlich jüngeren, aber nicht minder spektakulären Funden kann Josef Gottschall von Wien Kanal berichten. Beim Aushub des Speicherbeckens "Gelbe Haide" in Inzersdorf wurden 2019 Teile eines Wehrmachts-Lkws ausgegraben. Bei der Baustelle für den Hauptbahnhof stießen Arbeiter – neben einigen Fliegerbomben – 2010 auch auf einen Panzer aus dem Zweiten Weltkrieg. Bei Bauarbeiten in der Seestadt Aspern wurden in den vergangenen Jahren immer wieder Reste von Soldatengräbern der Schlacht von Aspern zwischen französischen und österreichischen Truppen im Jahr 1809 gefunden.
(David Krutzler, 9.5.2022)

Weiterlesen
Überraschungsfunde für die Archäologie dank Wiener U-Bahn-Ausbau

Wenn sich Bauprojekte in Wiens Geschichte graben
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#20
X-Wagen bereits in Startposition
1686637410026.png

Diese Woche ist es soweit: Die nagelneue Wiener U-Bahn – der X-Wagen – geht offiziell in Betrieb. Die letzten Testfahrten stehen noch aus. Mit etwas Glück können Fahrgäste ab Freitag auf der Linie U3 in die neue U-Bahn einsteigen.

Teilen
Doch noch wird getestet, damit auch wirklich jedes Detail funktioniert, wenn die ersten Fahrgäste einsteigen – zum Beispiel die neue Fahrgastinfo über den Türen. Sie ist künftig kein bedrucktes Blatt Papier mehr, sondern ein digitaler Plan, der unter anderem auch darüber Auskunft gibt, wo sicher der Zug gerade befindet.

Fotostrecke mit 6 Bildern
Wiener Linien / Alexandra Gritse
ORF Wien

ORF Wien

ORF Wien

Wiener Linien / Alexandra Gritse

Wiener Linien / Alexandra Gritse

„Wir können geplante Betriebseinschränkungen aktuell eintragen, den aktuellen Fahrtverlauf anzeigen, türgenaue Informationen geben – wo befindet sich der nächste Aufzug“, sagt Lisa Stoiber-Frank von der „Fahrgastinfo Plus“ der Wiener Linien. Es gibt künftig auch Echzeitinformationen über die Umsteigemöglichkeiten, „also über die Abfahrtszeit, wann die nächste Straßenbahn wegfährt“.

Sandsäcke statt Fahrgäste
Der ganze Zug sei über die letzten zweieinhalb, drei Jahre auf Herz und Nieren getestet worden, berichtete Markus Rubner, Technischer Projektleiter für den X-Wagen bei den Wiener Linien. „Es wurden alle Systeme des Zugs in Betrieb genommen, von den Antrieben, über die Bremsen, die Klimaanlagen, die Zugsicherung, das Videosystem, der gesamte Funk, Nachrichtentechnik, Fahrgastinformation – also alles, was nur irgendwie an dem Zug funktionieren soll, ist in Betrieb genommen worden.“

Um eine Maximalbeladung zu simulieren, wurde der X-Wagen sogar mit 5.500 Sandsäcken das gesamte Netz abgefahren. Ab Freitag werden die Säcke nun gegen Fahrgäste getauscht. „Er wird am Anfang auf der Linie U3 unterwegs sein, außerhalb vom Fahrplan, aber mit etwas Glück wird man den X-Wagen auch von innen besichtigen können“, sagte Wiener-Linien-Sprecherin Ingrid Monsberger-Köchler gegenüber „Wien heute“.

Weitere X-Wagen ab Sommer auf Schiene
Auch mit Fahrgästen an Bord sind die Tests dann noch nicht gänzlich abgeschlossen. „Es fährt auch immer noch ein Versuchsteam mit und wird auch alle Erkenntnisse aus dem Fahrgastbetrieb in die Schulungen einfließen lassen“, so Monsberger-Köchler. Im Sommer sollen dann weitere X-Wagen-Züge auf Schiene gebracht werden – mit neu geschulten Fahrerinnen und Fahrern. Ab 2026 ist der X-Wagen dann auch ohne Fahrerinnen und Fahrern unterwegs – im vollautomatischen Betrieb auf der künftigen Linie U5.
13.06.2023, red, wien.ORF.at

Link:
X-Wagen bereits in Startposition
 
Oben