Ziegelwerk Hennersdorf

josef

Administrator
Mitarbeiter
#1
Wienerberger: Ziegel als lange Tradition
1618646622698.png

In Hennersdorf (Bezirk Mödling) befindet sich Österreichs größtes Ziegelwerk. Jeden Tag produziert die Firma Wienerberger an dem Standort 25.000 Ziegel. Im 19. Jahrhundert wurden die Ziegel nach Wien gebracht, als dort die Ringstraßenbauten entstanden.

Teilen
Das Ziegelwerk in Hennersdorf blickt auf eine lange Geschichte zurück. Seit 1870, also seit mehr als 150 Jahren, werden an dem Standort Ziegel produziert. Die Ziegel wurden damals an namhafte Stadtbaumeister in und rund um Wien geliefert. Außerdem wurden die Ziegel mit Pferdefuhrwerken zur Wiener Ringstraße gebracht, wo im 19. Jahrhundert die großen Ringstraßenpalais gebaut wurden.

Fotostrecke mit historischen Bildern:

Alle historischen Fotos: Wienerberger

Das Werk, das sich seit 1890 im Besitz der Firma Wienerberger befindet, ist heute das größte Ziegelwerk Österreichs. Jeden Tag werden in Hennersdorf 25.000 Ziegel hergestellt. Außerdem betreibt Wienerberger in Göllersdorf (Bezirk Hollabrunn) noch ein weiteres Ziegelwerk in Niederösterreich. Österreichweit produziert Wienerberger jedes Jahr rund 500 Millionen Wandziegel. Um sich die Dimension vorstellen zu können: Laut dem Unternehmen könnte man mit dieser Menge jedes Jahr eine Stadt so groß wie Tulln neu aufbauen.

100.000 Kubikmeter Ton pro Jahr
Der Ton, der für die Produktion der Ziegel in Hennersdorf verwendet wird, kommt aus einer Tongrube einen Kilometer südlich vom Werk. „Wir sprechen circa von 100.000 Kubikmeter Ton, die jedes Jahr verarbeitet werden“, sagt Bernhard Müller, Betriebsleiter in Hennersdorf. Über ein Förderband gelangt der Ton ins Werk, wo er aufbereitet wird. „Die Aufbereitung hat die Aufgabe, das Material für die Presse vorzubereiten. Dazu gehört das entsprechende Zerkleinern von Fremdteilen und das Dazumischen von natürlichen Stoffen wie Papierfaser und Sägespänen“, erklärt Müller.

ORF
100.000 Kubikmeter Ton werden in Hennersdorf jedes Jahr verarbeitet. Der Ton kommt aus einer Tongrube einen Kilometer vom Werk entfernt

Damit die Ziegel ihre Form erhalten, wird die vorbereitete Masse durch ein sogenanntes Mundstück gepresst. Danach wird der einzelne Ziegel mittels Draht aus der Masse herausgeschnitten. Am stärksten nachgefragt werden Ziegel mit einer Dicke von 25 Zentimetern, allerdings seien auch spezielle Wärmedämmziegel immer mehr im Kommen.

„Ein Trend, den wir in den letzten Jahren sehen, ist sicher der monolithische Mauerwerksbau. Der Ziegel kann einfach in seiner Eigenschaft nicht nur vor Kälte schützen, sondern er kann in Zeiten der heißen Sommer, die wir mittlerweile in Österreich haben, vor Hitze schützen“, so Johann Marchner, Geschäftsführer von Wienerberger Österreich. Konkret bedeutet monolithisch, dass keine zusätzliche Dämmung der Außenwand notwendig ist. Der Ziegel wird lediglich innen und außen verputzt.

„Sonst würde der Ziegel explodieren“
Ist der Wandziegel fertiggepresst, hat er eine Feuchtigkeit von etwa 20 Prozent. Daher muss der Ziegel nun getrocknet werden. „Wenn man ihn sofort brennen würde, würde der Ziegel bei den hohen Temperaturen explodieren. Darum gibt es einen Tunneltrockner und da hat der Ziegel eine Verweilzeit von zwei bis drei Tagen, um zwei Prozent an Restfeuchtigkeit zu erhalten“, sagt Betriebsleiter Müller.

Danach werden die Ziegel in einem langen Ofen bei mehr als 900 Grad Celsius gebrannt. Weil Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit auch in der Ziegelproduktion immer wichtiger werden, setzt Wienerberger unter anderem auf Wärmepumpen. Erste Pilotprojekte mit Wärmepumpen gibt es bereits. „Sie können sich das so vorstellen, dass die Energie, die man üblicherweise aus dem Schornstein jagt, wieder aufgefangen und für den Produktionsprozess wiedereingesetzt wird“, so Geschäftsführer Johann Marchner.

In Bezug auf die CoV-Krise sei man in Österreich bisher mit einem blauen Auge davongekommen. Zu Beginn der Pandemie habe es viel Unsicherheit gegeben, sagt Marchner. Derzeit seien die Auftragsbücher aber voll. „Die Themen Bauen und Wohnen haben durch die Krise noch mehr an Stellenwert gewonnen“, ist sich Marchner sicher. Er rechnet deshalb auch weiterhin mit einer hohen Nachfrage nach Ziegeln.
17.04.2021, Thomas Puchinger, noe.ORF.at
Wienerberger: Ziegel als lange Tradition
 
Oben