RAD - Lager Oberbergern

#24
Hallo zusammen !

Das mit der Sonde habe ich schon vor Jahren gemacht . . .

unter anderem 2 Email-Schilder gefunden, dürften aus der Küche stammen, vom Text her zu schliessen -
Abmessungen der Schilder: 25x14 cm, sind leicht gewölbt, Fundort innerhalb eines Gebäudeumrisses, im seichten Boden
und noch ein kleines Abzeichen (weiter oben gefunden)

Hab mir gedacht, ich poste das mal hier, der Vollständigkeit halber

Liebe Grüße
 

Anhänge

josef

Administrator
Mitarbeiter
#25
Materialbeschaffung - Nachnutzung Natursteine aus Fundamentresten...

Nach längerer Zeit kam ich vorige Woche wieder einmal bei den Resten des ehemaligen RAD-Lagers Oberbergern vorbei. Aus den Natursteinfundamenten der beiden Wohnhäuser für die Lagerleitung/Verwaltung an der Nordseite des Seeleitengrabens (-> Bilder bei den Beiträgen #4 und #5) wurden jede Menge behauene Natursteine herausgebrochen. Anscheinend benötigte jemand passendes Steinmaterial für die Errichtung einer Garten- oder sonstigen Mauer...

1582547816874.png
Zum Vergleich Aufnahmen aus 2011:
Oben: Natursteinfundament Haus 1 - die auf den Fundamenten aufgebauten Gebäude waren in Holzbauweise ausgeführt...
Unten: Natursteinfundament Haus 2
1582547865713.png

...und nachfolgend die aktuellen Aufnahmen vom 19.02.2020:

1. - 3. Fundamentreste Haus 1
4. - 6. Fundamentreste Haus 2
7. Talboden des Seeleitengrabens Blickrichtung W
8. Talboden - Blick auf den Südhang, hier waren auf Hangterrassen die Lagerbaracken angeordnet
 

Anhänge

josef

Administrator
Mitarbeiter
#27
Schaut mir eher nach Schaden durch Harvester oder Baumbruch aus!
Nein, ein in der Nähe mit einem Holzspalter arbeitender Mann erzählte mir, dass er Vorjahr jemand beobachtete, der mit Vorschlaghammer (Schlägel...) und Brecheisen Steine aus den Mauern brach und die "schöneren" Exemplare ohne anhaftenden Beton oder Mörtel mi tdem PKW-Anhänger in mehreren Fuhren wegbrachte! Die massiven Mauern hätten einen Bruch bzw. Aufprall der im Umfeld wachsenden Bäume und Sträucher sicherlich ausgehalten. Der "Harvester" wütet übrigens am Gegenhang bei der Aufarbeitung von Käferholz... :)
 
#29
Materialbeschaffung - Nachnutzung Natursteine aus Fundamentresten...

Nach längerer Zeit kam ich vorige Woche wieder einmal bei den Resten des ehemaligen RAD-Lagers Oberbergern vorbei. Aus den Natursteinfundamenten der beiden Häuser für die Lagerleitung/Verwaltung an der Nordseite des Seeleitengrabens (-> Bilder bei den Beiträgen #4 und #5) wurden jede Menge behauene Natursteine herausgebrochen. Anscheinend benötigte jemand passendes Steinmaterial für die Errichtung einer Garten- oder sonstigen Mauer...

Anhang anzeigen 80544
Zum Vergleich Aufnahmen aus 2011:
Oben: Natursteinfundament Haus 1 - die auf den Fundamenten aufgebauten Gebäude waren in Holzbauweise ausgeführt...
Unten: Natursteinfundament Haus 2
Anhang anzeigen 80545

...und nachfolgend die aktuellen Aufnahmen vom 19.02.2020:

1. - 3. Fundamentreste Haus 1
4. - 6. Fundamentreste Haus 2
7. Talboden des Seeleitengrabens Blickrichtung W
8. Talboden - Blick auf den Südhang, hier waren auf Hangterrassen die Lagerbaracken angeordnet

Ja leider werden die Rest dort von Jahr zu Jahr weniger. Hab mich schon gewundert was dort gemacht wurde ...jetzt hab ich die Antwort. Danke für die Spitzen Dokumentation !!
 
#30
Bei einer Wanderung durch den Dunkelsteinerwald bin ich kürzlich auch an den Bauresten vorbeigekommen. Anbei einige aktuelle Aufnahmen (Fotoqualität ist nur mittelmässig, da alles Standbilder von Videos).
 

Anhänge

josef

Administrator
Mitarbeiter
#33
Da ich zwischenzeitlich eine Beschreibung der Lage bzw. Nutzung der einzelnen Objekte vorliegen habe, erstellte ich ein Update meiner Lagerskizze aus 2011:

Höhenlage am rechten Skizzenrand:
A: Talboden des Seeleitengrabens mit Seeleitenbach -> Sport- und Appellplatz
B: Hang zum eigentlichen Lagerbereich

C: Niveau der Zufahrtsstraße:
1. Wachhaus
2. Unterkunftsbaracke für Chargen
3. Großes Objekt (2 Etagen) für Lagerkommando, Verwaltungskanzleien, Krankenrevier, Arrest usw.

I. Hangterrasse:
4. Parkplatz
5. Baracke für Arbeitsgeräte und Bekleidungskammer
6. Mannschaftsgebäude 1
7. Mannschaftsgebäude 2
8. Waschbaracke mit Abwasserkanal zum Talboden. Im Keller Dieseltank und Stromaggregat
9. Abwasserbecken, wahrscheinlich mit Anschluss zum Abwasserkanal

II. Hangterrasse:
10. Mannschaftsgebäude 3
11. Mannschaftsgebäude 4
12. Abortanlage "Zwölfzylinder" :)

III. Hangterrasse:
13. Lagerküche mit Speisesaal
14. Wasserhochbehälter

1718546220411.jpeg
Quelle der Objektbeschreibungen: Scheuhammer Hartmann, Heimatbuch 200 Jahre Pfarre Bergern, NÖP St.Pölten 1984, NÖ.Landesbibliothek Reg.Nr. 38958-8

Lt. Bericht begann der Lageraufbau im Sommer 1938 mit 15 Chargen und 240 Arbeitsdienstmännern, die vorerst in Gasthäusern und Privatquartieren in Oberbergern untergebracht waren. Das Lager war Ende März 1939 großteils fertiggestellt und die RAD-Männer aus der Aufbauphase zogen ab. Mit 1. April 1939 bezog dann der 2. Turnus RAD 354/4 bereits das neue Lager. 1939 wurden dann noch 2 Offiziershäuser (nicht auf Skizze) am Forstweg des nördlichen Gegenhanges errichtet, die bis Kriegsende bewohnt waren.
 
Oben