Abbruch LS-Tiefbunker Bereich Süd- u. Ostbahnhof

josef

Administrator
Mitarbeiter
#1
In Wien beginnen die Abbrucharbeiten der Gebäude des Süd- u. Ostbahnhofes. Dabei werden auch die Tiefbunker auf der Ost-Bf. Seite - Ghegaplatz und beim Süd-Bf. - Zugang vom Wiedner Gürtel "entsorgt"!

Dazu ein Bericht des ORF-Wien:
STADTENTWICKLUNG 04.01.2010
Abbruchfirma übernimmt Südbahnhof

Ab heute wird das Areal des ehemaligen Südbahnhofes an die Abbruchfirma übergeben. Bis Mitte des Jahres werden die Parkgarage und die alte Bahnhofshalle abgetragen. Rund 225.000 Kubikmeter Bauschutt fallen an.

Fenster und Türen werden entfernt
Mitte Dezember wurde der Bahnhof geschlossen, nun wird er für den Abriss vorbereitet. Fenster, Türen, Trennwände und jede Menge Versorgungsleitungen werden aus der alten Südbahnhofhalle zuerst entfernt. Dann werden hydraulische Abbruchscheren das Betonskelett Geschoß für Geschoß abbauen.

Materialien werden sofort wiederverwertet
Beim Abbruch wird darauf geachtet, dass die Materialien wie Metall und Beton nicht vermischt werden. Denn sie können wiederverwertet werden. Ein Drittel des Bauschutts soll so für den neuen Bahnhof verwendet werden. Dazu wird es auf dem Baufeld eine eigene Sortieranlage geben. Nur rund zehn Prozent des Materials werden tatsächlich in spezielle Deponien gebracht. Eine Herausforderung ist vor allem aber der Abbruch der alten Bunkeranlagen unter dem Ostbahnhof-Teil. Im April wird damit begonnen, die bis zu drei Meter dicken Wände abzutragen.

Wien Ost und Wien Süd vereint
Der Südbahnhof entstand zwischen 1955 und 1961. Der Architekt Heinrich Hrdlicka vereinte mit seinem Bau die bereits existierenden Bahnhöfe Wien Ost und Wien Süd unter einem Dach. Die im Krieg beschädigten Bahnhofsgebäude aus dem 19. Jahrhundert trug man damals ab.

Hauptbahnhof mit "eigener City" entsteht
Auf dem Areal des ehemaligen Südbahnhof entsteht der neue Wiener Hauptbahnhof. Als neue Drehscheibe für den Zugverkehr und Knotenpunkt in Ost-West- und Nord-Süd-Richtung wird er ab 2012 schrittweise den Betrieb aufnehmen. 2015 soll der Bahnhof in Vollbetrieb gehen. Eine Art Wahrzeichen des neuen Bahnhofs soll die "Bahnhof-City" werden. Dort werden bis 2013 Büros, Gastronomie-, Handels- und Dienstleistungsbetriebe sowie ein Hotel entstehen. Rund um den neuen Hauptbahnhof ist ein neuer Stadtteil geplant. Im Süden des Areals sind 5500 Wohnungen vorgesehen. Neu errichtete Büros, ein Kindergarten und zwei Schulen sind ebenfalls angedacht. Damit soll ein attraktives Wohn- und Arbeitsviertel in Zentrumsnähe entstehen.
Quelle: http://wien.orf.at/stories/413630/
Link zum Projekt "Hauptbahnhof Wien": http://www.hauptbahnhof-wien.at/de/index.jsp

lg
josef
 
W

wois92

Nicht mehr aktiv
#2
Ich wusste gar nicht, dass es unter dem Ostbahnhof-Gelände einen LS-Tiefbunker gibt. Gibt es davon zufälliger Weise Bilder oder Pläne davon, da mich der Verlauf dieser Anlage interessieren würde. Weiters weis jemand wann der LS-Tiefbunker errichtet wurde?

Danke im Voraus für Antworten :danke

lg wois92
 

Soundy

† (17. Juli 2020)
#4
Hier ein paar Bilder von dem Bunker unter dem Ostbahnhof. Der Eingang war in der Arsenalstraße (neben der ehem. Polizeiwache). In einer Hälfte dieses Bunkers war eine große Modellbahnanlage untergebracht, die derzeit an einem anderen Ort wieder aufgebaut wird. Die andere Hälfte des Bunkers diente als Lager. Dort waren bis zum Schluß noch Teile der Belüftungsanlage vorhanden.

Die Bilder zeigen den Zugang zum Bunker und die nicht mehr ganz vollständige Belüftungsanlage, sowie die originale Türe zu diesem Bunkerteil. Die Elektromotoren fehlten schon zum Zeitpunkt der Aufnahme.

Soundy
 

Anhänge

josef

Administrator
Mitarbeiter
#6
@Soundy :danke für die Fotos und @Alki :danke für den Link!

Eine kurze Beschreibung der beiden Bunker (Arsenalstraße u. Wiedner Gürtel) gibt es bei M.La Speranza; "Burgen, Bunker, Bollwerke - historische Wehranlagen zwischen Passau und Hainburg"; Stocker-Verlag Graz 2004; Seite 289ff.

lg
josef
 
S

schirachbunker

Nicht mehr aktiv
#9
Ich war noch kurz bevor der Abriss begann in der Anlge drinnen!
Ich werde versuchen ein paar Fotos einzufügen
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#11
Insgesamt wurden am Gelände des ehemaligen Süd- u. Ostbahnhofes 3 größere LS-Bunker und ein LSD abgebrochen.

1. LS-Bunker Ostbahnhofseite (Arsenalstraße)
2. LS-Bunker Südbahnhofseite (Wiedner Gürtel)
3. LS-Bunker bei den Heizhäusern Ostbahnhof
4. LSD Landgutstraße

Zu 1. - 3. nachstehend 3-D Rekonstruktionen
4. Freilegung des LSD Landgutstraße

Quelle: Zeitschienen II - Der Südbahnhof in Wien: Dokumentation des Bundesdenkmalamtes, Wien 2010
 

Anhänge

cerberus9

Well-Known Member
#12
@Hallo Josef



Die 3D Pläne sind aber eher angenäherte Rekonstruktionen. Die Proportionen stimmen nicht. Beim Reichsbahnbunker fehlen die beiden Stiegenhäuser und noch ein paar Kleinigkeiten und beim 3. Bunker (Drehscheibe) stimmen nicht einmal die Positionen der Zwischenwände.

lg

Cerberus9
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#13
Noch ein paar Bilder aus der Dokumentation des Denkmalamtes:
Zeitschienen II - Der Südbahnhof in Wien: Dokumentation des Bundesdenkmalamtes, Wien 2010

1. Baustelle Ostbahnhof-Bunker Sept. 1942 - Blickrichtung Schweizer-Garten
2. Baustelle Ostbahnhof-Bunker Sept. 1942 - Blickrichtung alter Südbahnhof
3. Fertiggestellter Bunker - Oberfläche, Herbst 43, Richtung Ostahnhof alt
4. Fertiggestellter Bunker - Oberfläche, Herbst 43, Richtung Wiedner Gürtel
5. Abgang zu LS-Bk. beim ehemaligen Langlokschuppen Ostbf. (im Hintergrund Arsenal)
6. Lage der beiden Bunker unterhalb der Halle des ehem Süd- u. Ostbahnhofes. Rechts - Wiedner Gürtel, unten Arsenalstraße mit Ostbf.Bk. in der linken Ecke.
 

Anhänge

josef

Administrator
Mitarbeiter
#14
@Hallo Josef
Die 3D Pläne sind aber eher angenäherte Rekonstruktionen. Die Proportionen stimmen nicht. Beim Reichsbahnbunker fehlen die beiden Stiegenhäuser und noch ein paar Kleinigkeiten und beim 3. Bunker (Drehscheibe) stimmen nicht einmal die Positionen der Zwischenwände.
lg
Cerberus9
Cerbi :danke für die Info! Du hast ja auch in irgend einer Form an der Erstellung der Bunker-Doku mitgearbeitet! Wieso hast du die kleinen Abweichungen bei den Darstellungen zugelassen? :)

Da die Anlagen nun weg sind, kann es in natura keiner mehr nachprüfen...

lg
josef
 
S

schirachbunker

Nicht mehr aktiv
#16
Letzte Begehung am 31.12.2009

Bild Nr. ist im Bunker 1
In der Mitte kann man Schienen erkennen!
Die Stammen von Flimaufnahmen der 3. Mann (für die kamera)
Seitlich waren noch sie künstlichen Steinberge zu sehen, die Räume wurden
nach den Filmaufnahmen nicht mer benützt und dehalb ist das genza dort 60 Jahre so geblieben.
 

Anhänge

cerberus9

Well-Known Member
#18
Ich wurde darauf aufmerksam gemacht, das die im 12ten Beitrag zu diesem Thema gezeigten Bilder (Pläne) der Puplikation "Zeitschienen II - Der Südbahnhof in Wien: Dokumentation des Bundesdenkmalamtes, Wien 2010"- im Text als Skizzen bezeichnet werden.

Das wusste ich damals noch nicht, sonst hätte ich den Beitrag #13 anders formuliert.



lg

Cerberus9
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#19
Ich wurde darauf aufmerksam gemacht, das die im 12ten Beitrag zu diesem Thema gezeigten Bilder (Pläne) der Puplikation "Zeitschienen II - Der Südbahnhof in Wien: Dokumentation des Bundesdenkmalamtes, Wien 2010"- im Text als Skizzen bezeichnet werden.

Das wusste ich damals noch nicht, sonst hätte ich den Beitrag #13 anders formuliert.
lg
Cerberus9
Hallo Gerald!

Danke für den Hinweis, stimmt! Habe gerade nachgesehen, der Fehler liegt bei mir! Die Bildtexte lauten:
Abb. xxx: 3-D Rekonstruktion des
xxx-Luftschutzbunkers (Skizze).
Habe "Skizze" unterschlagen, bitte um Verzeihung :)

lg
josef
 
Oben