Aussichtswarten, Aussichtstürme, Aussichtsplattformen, Aussichtskanzeln...

adasblacky

Well-Known Member
Am Wochenende war die Paulinenwarte geöffnet:

Am 30. September 1888 eröffnete Kaiser Franz Joseph I. den Türkenschanzpark in der Gemeinde Währing, die bis 1891 ein Vorort von Wien war. Die Zeremonie fand vor dem zentral im Park auf einem Hügel errichteten Aussichtsturm statt. Die Schaffung des Parks war auf eine Initiative des Architekten Heinrich von Ferstel zurückgegangen, der 1872 / 1873 in unmittelbarer Nachbarschaft das Cottageviertel begründet hatte. Architekt und Baumeister der Warte war Anton Krones sen. (1848–1912).
Der Aussichtsturm ist ein Sichtziegelbau im Stil der Villen, die damals vom Wiener Cottage-Verein errichtet wurden. Man hatte von der Aussichtsplattform des Turms einen weiten Blick auf Wien, der 100 Jahre später durch die angepflanzten Bäume stark eingeschränkt war.
Der Turm hatte ursprünglich eine Doppelfunktion: Er war nicht nur Aussichtspunkt mit prachtvoller Fernsicht, sondern auch Wasserspeicher. Im unteren Teil des Turms befindet sich bis heute ein Blechtank, der von einem in der Nähe gelegenen Brunnen gespeist wurde. Das Wasser wurde vom Turm über ein nicht mehr bekanntes Leitungssystem im Park verteilt.[1]
Der Türkenschanzpark ist als englischer Landschaftspark gestaltet, mit Wiesen, Hecken, Teichen und Steingärten. Viele exotische Pflanzen waren ursprünglich gepflanzt; einen Großteil hatte Fürstin Pauline Metternich gespendet. Als Zeichen des Dankes erhielt die Aussichtswarte 1909 den Namen „Paulinenturm“.[2]
Der Turm war für Besucher seit Mitte der 1970er-Jahre gesperrt und die Holzbalustrade begann zu verfallen. Im Herbst 2009 begann die Stadtverwaltung mit der Sanierung. Ab Mai 2010 hätte die Paulinenwarte wieder begehbar sein sollen, die Renovierung dauerte jedoch noch bis in den Sommer. Seit 7. August 2010 ist die Warte für das Publikum wieder zugänglich.[3] Aktuell (2018) ist sie fallweise an Wochenenden in den Sommermonaten geöffnet.[2] Für den Aufstieg werden 60 Cent verlangt; die Betreuung übernahmen die Naturfreunde Währing und das Wiener Stadtgartenamt (Magistratsabteilung 42). Die Sanierung hat 673.000 Euro gekostet, die von der Stadtverwaltung und aus dem Bezirksbudget aufgebracht wurden.[4]
Paulinenwarte – Wikipedia

ein paar Fotos davon:
zz2019.06.16-1236_2719.jpg zz2019.06.16-1235_2715-HDR.jpg zz2019.06.16-1233_2699-HDR.jpg zz2019.06.16-1201_2659.jpg zz2019.06.16-1220_2665.jpg zz2019.06.16-1221_2666.jpg

Lichtspiele oben ;-)
zz2019.06.16-1222_2672.jpg
lg Blacky
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
ANNINGER VERLIERT WARTE
Aus für "Jubiläumswarte"

1563356763434.png 1563356874042.png

Abriss ist unumgänglichEnde Mai wurde die 25 m hohe, 121 Jahre alte Aussichtswarte am Anninger wegen grober bautechnischer Schäden an der Metallkonstruktion aus Sicherheitsgründen gesperrt. Das nun vorliegende statische und stahl-bautechnische Gutachten macht deutlich: ein Abriss ist unumgänglich.

Die vom „Verein der Naturfreunde in Mödling vom Jahre 1877“ 1898 zu Ehren der 50-jährigen Regentschaft von Kaiser Franz Joseph errichtete Jubiläumswarte ist Geschichte. Das hat ein Gutachten ergeben. Unter der Lackschicht der Tragprofile verbirgt sich ein schon weit vorangeschrittener Verrostungsgrad.

Betroffen sind auch alle anderen konstruktiven Bauelemente (Geländer, Stiegenauflager, Konsole für Lichtgitterroste).
Zusätzlich erschwerend ist, dass das Material nicht zu schweißen ist.

Um die Warte statisch auf Kurs zu bringen, müsste gebohrt, geschraubt und genietet und zusätzliche Versteifungsbauteile angebracht werden. Dadurch erhöht sich allerdings das Gewicht des Aussichtsturmes. Alles in allem ist der Kostenaufwand für die notwendige Generalsanierung - Schätzungen gegen von 200.000 Euro aus - für den Verein nicht zu bewältigten.
"Das sind Summen und Aufwendungen, die von uns keinesfalls gestemmt werden können", bedauert Obmann Leo Lindebner. Auch vor dem Hintergrund periodisch entstehender Kosten sieht sich der Vorstand gezwungen, das Objekt abtragen zu lassen.

Das Zugangsportal und das Betonblockfundament sollen belassen, eine Tafel, die die Kaiser Franz Joseph Jubiläumswarte erinnern, angebracht werden.
Eine neue Warte steht aus finanziellen Gründen nicht zur Debatte, merkt Lindebner an.

NÖN-Ausgabe Mödling, Christoph Dworak. Erstellt am 17. Juli 2019
Aus für "Jubiläumswarte" - Abriss ist unumgänglich
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
Elisabethwarte bei Kürnberg-Weistrach im NÖ. Mostviertel

Die 18,5 m hohe gemauerte Elisabethwarte befindet sich auf dem 750 m hohen Plattenberg im Gemeindegebiet von Weistrach, die Zufahrtsstraße erfolgt über den Nachbarort Kürnberg.

Man überschaut den Voralpenbogen von Ost nach West mit den Erhebungen rund um Lilienfeld bis zum Traunstein im Salzkammergut. So erkennt man dazwischen den Ötscher, die Gesäuseberge mit Lugauer und Tamischbachturm und einen Teil des Toten Gebirges mit dem Großen Priel...

1. - 4. Die Warte am Plattenberg
5. - 8. Ausblick auf den Voralpenbogen von Ost über Süd nach West. Den Ausblick nach Norden versperren Baumwipfel...
(Aufnahmen v. 04.09.2019)
 

Anhänge

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

Bunker Ratte

Well-Known Member
Europawarte im Retzerland an der Grenze zum Waldviertel:

Die Europawarte St. Benedikt steht am Schafberg bei Waitzendorf, an der Grenze zum Waldviertel, 471m über dem Meeresspiegel. Der Aussichtsturm wurde 1980 anlässlich des 1500-jährigen Jubiläums des hl. Benedikt, dem Schutzpatron Europas, errichtet. Sie stellt das sichtbare Zeichen der Gemeinschaft der Völker Europas dar. Über 112 Stufen gelangt man auf die Aussichtsplattform auf welcher ein 6m hohes Kreuz in den Himmel ragt. Die Gesamthöhe der Europawarte beträgt 26m.
Quelle: Europawarte Schrattenthal

658.jpg

659.jpg
 

Anhänge

josef

Administrator
Mitarbeiter
Aktuelle und vergessene Aussichtspunkte um den Wörthersee in Kärnten:

Als Sommerfrischler nach Aussicht suchten
Vor vielen Jahren sind Urlauber nicht in erster Linie zum Baden an den Wörthersee gekommen, sondern um die Sommerfrische zu genießen. Sie wollten wandern, sich erholen und vor allem die Aussicht genießen. Daher wurden rund um den Wörthersee viele Aussichtspunkte errichtet, von denen nur einige noch erhalten sind.
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen
Der bekannteste Aussichtspunkt ist wohl der Pyramidenkogel am Wörtherseesüdufer. Er war schon um die Jahrhundertwende eine Aussichtswarte für die Urlauber, so Kärnten Guide Astrid Legner. Ursprünglich habe ihn der Verschönerungsverein von Pörtschach errichten lassen, damit man eine schöne Aussicht auf die Halbinsel Pörtschach bewundert konnte – mehr dazu in
Die Türme des Pyramidenkogels.

ORF/Petra Haas
1968 wurde der 50 Meter hohe Betonturm gebaut und 2012 durch eine europaweit einzigartige Holzkonstruktion ersetzt

Von Holz zu Beton zu Holz
In den 50er Jahren gab es einen hölzernen Turm, 1968 wurde ein 50 Meter hoher Betonturm gebaut, der 2012 durch den jetzigen 100 Meter hohen Holzturm samt Lift und Rutsche ersetzt wurde.

APA/DERHANDLER/STEINTHALER
Der neue Turm ist beleuchtet, bietet Lift und Rutsche und ist 100 Meter hoch

Einige überdachte Rastplätze errichtet
Laut Legner habe man am Nordufer des Wörthersees viele überdachte Rastplätze errichtet, die bis heute erhalten sind. Auch die Burgruinie Reifnitz in Keutschach war beliebter Aussichtspunkt. Der Standort der Burg ist laut Legner einer der ältesten in Kärnten. Die Burganlage bestand aus drei Wehrkomplexen. „Sie wird als Drillingsburg in den Geschichtsbüchern geführt. Der Hauptteil war an der Stelle, wo man heute noch das schöne spätgotische Kircherl von St. Margarethen sehen kann, wenn man von Reifnitz Richtung Keutschach fährt, sieht man rechts oberhalb der Straße den Reste der Burg.“

Johann JaritzCC BY-SA 3.0
Kirche St. Margarethen

Turm der Burg als Aussichtswarte
Heute finde man im Wald noch eine Aussichtswarte, die zugewachsen sei und meist nur von Ortskundigen gefunden werden. Viel ist von der Burg nicht mehr erhalten. Die Bauern sollen die Burgsteine aus Baumaterial verwendet haben. Den Rest eines Wachturms sehe man noch, auf dem vor rund 120 Jahren eine hölzerne Aussichtswarte errichtet worden sei. Von dort hat man nicht nur einen wunderbaren Blick auf die Bucht von Reifnitz, sondern auch auf die Landeshauptstadt.

Viele Aussichtspunkte überwachsen
Noch einige weitere solcher Aussichtspunkte zogen damals die Sommerfrischler an, sagte Legner: „Ob das die hohe Gloriette in Pörtschach war oder die Zillhöhe bei Klagenfurt. Ich habe auch schon Reste eines ehemaligen Turms auf dem Weg zum Gustav-Mahler-Komponierhäuschen gesehen, wenn man vom Parkplatz Maiernigg hinauf spaziert.“

Johann JaritzCC BY-SA 3.0
Hohe Gloriette hoch über Pörtschach

Wer einige dieser Aussichtspunkte einmal besuchen möchte, kann dies in einer eigenen Führung auf dem Wörthersee-Rundwanderweg mit Kärnten Guide Legner machen. Aber einige liegen inzwischen auf privaten Grundstücken oder sind aufgrund des unwegsamen Geländes schwer zu erreichen. Eines gilt aber heute wie damals für diese Aussichtspunkte, es seien immer Kommunikationspunkte gewesen.
20.03.2020, red, kaernten.ORF.at

Links:
Als Sommerfrischler nach Aussicht suchten
 

Bunker Ratte

Well-Known Member
Tempelbergwarte am 403m hohen Tempelberg in der Marktgemeinde St.Andrä-Wördern:
Der Bau der Warte wurde am 26. Juni 1906 zu Ehren von Kaiser Franz Joseph I. anlässlich seines 60-jährigen Regierungsjubiläums vom Altenburger Gemeinderat beschlossen und ab dem Frühjahr 1908 von der Baufirma Karner aus Wördern errichtet. Die Eröffnung fand am 27. September 1908 statt; die Festrede hielt der Orthopäde Adolf Lorenz.
Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Warte zwar stark baufällig, die Sektion Klosterneuburg des Österreichischen Touristenklubs konnte sie jedoch erhalten und mit Hilfe von zahlreichen Subventionen im Ausmaß von 16.000 Schilling wieder instand setzen. Die feierliche Wiedereröffnung fand am 7. Oktober 1956 stand. Im Jahre 1980 wurde die Warte wieder an die Gemeinde St. Andrä-Wördern zurückgegeben.
Quelle: Tempelbergwarte (Wiki)

ein paar Impressionen von meiner Wanderung:
720.jpg

722.jpg

727.jpg
 

Anhänge

Bunker Ratte

Well-Known Member
Tempelbergwarte am 403m hohen Tempelberg in der Marktgemeinde St.Andrä-Wördern Teil2:
und noch ein paar Aufnahmen. Leider war das Wetter nicht so schön, um besser die Aussicht einzufangen.

729.jpg

Ein Blick Richtung Donau Burg Greifenstein:)
731.jpg

weiter Westlich der Donau entlang, neben der Donau (rechts im Bild) der Donaualtarm Greifenstein:)
734.jpg
 

Anhänge

zu #117 und#118

Jubiläumswarte am Anninger ist gerettet
Novomatic-Gründer schenkt Geld für den Erhalt des beliebten Ausflugsziels. Es muss aber einen Neubau geben.

Es ist eine gute Nachricht, inmitten schwieriger Zeiten. Die Jubiläumswarte am Anninger im Naturpark Föhrenberge im Wienerwald konnte in letzter Minute gerettet werden. Novomatic-Gründer Johann F. Graf stellt 250.000 Euro für den Neubau der Warte bereit.
400.000 Euro Gesamtkosten.
Einen Teil wird die Wirtschaftsagentur des Landes NÖ, ecoplus, im Rahmen eines neuen touristischen Entwicklungskonzepts in der Region finanzieren. Im Mai 2021 könnte die Warte dann errichtet werden.

Zwei Gutachten ergaben, dass die Standsicherheit nicht mehr gewährleistet werden konnte. Bei einer etwaigen Sanierung hätte die Konstruktion verstärkt werden müssen.
Allerdings wird die Warte völlig neu errichtet, wie der Obmann des „Verein der Naturfreunde in Mödling vom Jahre 1877“, Leo Lindebner, erklärt. Bei einer Sanierung wäre das alte Bauwerk zu klobig geraten.

Anmerkung:
War vor ca. 2-3 Jahren dort oben und ist mir damals schon etwas "filigran" vorgekommen, im Vergleich mit anderen gleichartigen Konstruktionen. Ich meine aber nicht gefährlich oder schwankend, aber sehr zart konstruiert.



Quelle
 
Zuletzt bearbeitet:

Bunker Ratte

Well-Known Member
Kamptalwarte am Heiligenstein in Langenlois/Zöbing:
Ich traf auf der Warte einen netten Herrn der mir ein wenig über den interessanten Ort erzählte und zwar vom Zöbinger Perm, ein Geologisches Zeitalter. Die Permokarbonflora vom Zöbinger Heiligenstein, ein wenig zur Geologie!

kurze Info zur Warte:
Die Kamptalwarte wurde 1897 vom Österreichischen Touristenklub errichtet und wird bis heute von seinen ehrenamtlichen Mitarbeitern instandgehalten.
Die Kamptalwarte erreicht man von Zöbing aus gehend in einer halbstündigen Wanderung durch schöne Wälder und den berühmten Weinterrassen (Wanderweg 65). Sie liegt auf 351 m Seehöhe und bietet einen wunderschönen Ausblick in das Kamptal und die Weinstadt Langenlois. An schönen Tagen reicht die Aussicht bis zum Ötscher und zum Schneeberg.

403.jpg

404.jpg

408.jpg

409.jpg

410.jpg
 

Anhänge

Bunker Ratte

Well-Known Member
Kamptalwarte am Heiligenstein in Langenlois/Zöbing Teil2:
auch dieses Objekt soll einst eine Warte gewesen sein, ein wenig unterhalb des Heiligensteins bei der Kellergasse. Der Herr erzählte mir, dass früher Langenlois und Zöbing ein eigener Ort war. Die Kamptalwarte gehörte zu Langenlois und die hier gezeigte zu Zöbing. Die die Zöbinger damals aus Neid errichten ließen. Die noch sichbaren Überreste der Warte, die einst höher gewesen sein soll, wurden mit Antennen geschmückt!

425.jpg

426.jpg

427.jpg

431.jpg

433.jpg
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
Oktaeder in Sigleß
1618297033587.png

Ein besonders auffälliges Kunstwerk befindet sich über der Gemeinde Sigleß (Bezirk Mattersburg): Auf einem wunderschönen Aussichtspunkt steht ein achtseitiger Würfel – der Oktaeder von Sigleß. Er wurde vom Bildhauer Heinz Bruckschwaiger errichtet.

Teilen
Bruckschwaiger lebte in Sigleß und verwirklichte bis zu seinem Tod im Jahr 2019 zahlreiche Landschaftsprojekte. Er tat das, wovon viele träumen und realisierte seine Ideen. Von Weitem wirkt der Oktaeder in Sigleß wie ein Raumschiff, das auf dem Hügel über der Ortschaft gelandet ist. Erst beim Näherkommen werden die Dimensionen deutlich.

Fotostrecke
ORF
Oktaeder in Sigleß
ORF
Oktaeder in Sigleß

ORF
Oktaeder in Sigleß

ORF
Oktaeder in Sigleß

ORF
Bildhauer Heinz Bruckschwaiger

ORF
Oktaeder in Sigleß

Von Gleichseitigkeit fasziniert
Bruckschwaiger sei schon immer von „Platonischen Körpern“ – also von Polyedern mit größtmöglicher Symmetrie – fasziniert gewesen, erzählte sein Sohn Simon. Sein Vater habe es sich zu Ziel gesetzt, alle fünf „Platonischen Körper“ in der Landschaft umzusetzen, zwei davon habe er verwirklicht: den Tetraeder in Bad Sauerbrunn und eben den Oktaeder in Sigleß.

Der Oktaeder sei weithin sichtbar und vom Oktaeder aus könne man auch den ganzen Bezirk und sogar bis zum Neusiedler See sehen. Seinen Vater hätten diese gleichseitigen Gebilde immer fasziniert und er hätte versucht, das mit dem natürlichen Stoff Holz auch umzusetzen, sagte Simon Bruckschwaiger.

Verein „Kunzt“ pflegt Bruckschwaigers Erbe
Seit dem Tod des Bildhauers kümmert sich der Verein „Kunzt“ um die Erhaltung der Landschaftsprojekte. Man werde sie pflegen und auch weiter publik machen, damit leute kämen, um sich das anzuschauen, so Simon Bruckschwaiger. Alle zwei Jahre gebe es auch bei Bruckschwaigers Himmelsleiter in Sigleß ein Musikfest.
13.04.2021, red, burgenland.orf.at
Oktaeder in Sigleß
 

MHSTG44

Well-Known Member
Kamptalwarte am Heiligenstein in Langenlois/Zöbing:
Ich traf auf der Warte einen netten Herrn der mir ein wenig über den interessanten Ort erzählte und zwar vom Zöbinger Perm, ein Geologisches Zeitalter. Die Permokarbonflora vom Zöbinger Heiligenstein, ein wenig zur Geologie!

kurze Info zur Warte:
Die Kamptalwarte wurde 1897 vom Österreichischen Touristenklub errichtet und wird bis heute von seinen ehrenamtlichen Mitarbeitern instandgehalten.
Die Kamptalwarte erreicht man von Zöbing aus gehend in einer halbstündigen Wanderung durch schöne Wälder und den berühmten Weinterrassen (Wanderweg 65). Sie liegt auf 351 m Seehöhe und bietet einen wunderschönen Ausblick in das Kamptal und die Weinstadt Langenlois. An schönen Tagen reicht die Aussicht bis zum Ötscher und zum Schneeberg.

Anhang anzeigen 90491

Anhang anzeigen 90492

Anhang anzeigen 90495

Anhang anzeigen 90496

Anhang anzeigen 90497
bei der Warte war ich auch mal unterwegs;):D
 

Bunker Ratte

Well-Known Member
Aussichtspunkt Warte Südmährerdenkmal Unterretzbach:
Es wurde im Jahr 1980 nach Entwürfen und Bauleitung von Hans Krappl, von den vertriebenen deutschen Südmährern aus dem Znaimer Gebiet erbaut.
Das Heimatdenkmal wurde als Vertreibungsmahnmal errichtet. Es soll an die unmenschliche Vertreibung von Millionen von Menschen in aller Welt, und speziell der vertriebenen Deutschsüdmährer aus dem Kreis Znaim erinnern. Entsprechend auch die Aufschrift am Denkmal „Heimatrecht ist Menschenrecht!“
Die zentrale Steinfigur stellt eine Mutter in südmährischer Alltagstracht dar, die schützend Kinder umarmt, und ist eine Bildhauerarbeit aus Kalkstein von Hans Krappl.
Die Bronzetafeln auf den Aussichtsplattformen bezeichnen die einstigen 94 Ortsgemeinschaften des Kreises Znaim und zeigen in die Richtung der Ortslage im südmährischen Raum.
Quelle: Südmährerdenkmal Unterretzbach

Da war es noch Winter;)
55.jpg

58.jpg

63.jpg

Richtung Klein Haugsdorf:
65.jpg
 

Anhänge

Oben