SO im Bereich Fliegerkaserne:
2 x Betonpyramiden Tiefbunkerabgänge welche innen eine erhöhte Beobachtungstelle mit Sehschlitzen hatten. Der Tiefbunker welcher neben dem ehemaligen Flugleitungsgebäude lag, wurde im unteren Zugangsbereich in einer Tiefe von 12m von den Russen gesprengt. Im Flugwachkommando tätige Luftnachrichtenhelferinnen, verlegten bei Feindanflugentfernung von ca. 50km in diesen Bunker und mussten Ihre Tätigkeit weiter ausüben. Im Bunker waren in benachbarten Räumen auch Zivilisten untergebracht, meist waren es Bewohner der an den Kasernen anschließenden zivilen Wohnviertel, die von den Angehörigen der auf dem Flugplatz stationierten Luftwaffensoldaten bewohnt wurden
3 x Betonpyramiden Tiefbunkerabgänge welche innen eine erhöhte Beobachtungstelle mit Sehschlitzen hatten. Der Tiefbunker welcher neben dem Kraftfahrzeugpark lag, wurde im unteren Zugangsbereich in einer Tiefe von 12m von den Russen gesprengt. 1x Notausgang neben Kraftfahrzeugpark oder Generatorbunker.
Beide Bunker mit einem Fassungsvermögen jeweils ca. 1000 Personen wurden 1944 im Untertagebau unter der Leitung von Fachpersonal aus dem Bergwerk von Grünbach am Schneeberg erbaut. Für die Belüftung wurden Generatoren verwendet, welche in eigenen Bunkern untergebracht waren.
Einer der Generatoren Bunker für die Bunkerlüftungsanlage befindet sich beim ehemaligen Eingang, welcher auch vom Wachpersonal daneben genutzt wurde (siehe Foto).
Die unterirdischen Treibstoffdepots im Vorfeld der großen Hangars bzw. kleinen Hangars hatten nur Zugangsluken und haben nichts mit den näher bei den Gebäuden liegenden Tiefbunkern zu tun.
Weiters befanden sich Luftschutzkeller in den Wohnblocks östlich der Fliegerkaserne.
NO im Bereich der Einsatzverbände, Werft:
1 x kleiner Betonpyramiden Beobachtungsbunker, NO der ehemaligen großen Hangars
Im Vorfeld der Hangers gab es ebenfalls unterirdische Treibstoffdepots.
WNF I:
2 x Tiefbunker, Kapazität jeweils ca. 1000 Personen (siehe Foto).
(Quelle: Markus Reisner "Bomben auf Wiener Neustadt 3. Aufl., Google Earth)